Das Projekt „Aufholen nach Corona“ nützt auch der Umwelt: Über 100 Schüler des Gymnasium Petrinum lernten mit der VHS wilde Bienen kennen. Zusammen bauten sie den Tieren neue Nistmöglichkeiten.

Für den fünften Jahrgang des Gymnasium Petrinum gab es einen Ausflug in die Welt der Wildbienen. Volker Fockenberg vom Natur- und Umweltbereich der VHS Dorsten stellte den Schülern mit Spielen und Lichtbildern zunächst einige Bienenarten vor. Dabei konnten die Kinder Einblicke in ihre interessante Lebensweise erhalten. Danach konnten die Schüler selbst etwas für die nützlichen Insekten tun. Mit viel Geschick und Freude gestalteten die Teilnehmer eine Nisthilfe für Wildbienen, die mit nach Hause genommen werden konnte. Dazu verbanden die Kinder Bambusröhrchen, Blechdosen und Gips zu individuellen „Bienenhotels“.
Der Kontakt zur Natur war besonders für die ukrainischen Kinder eine schöne Ablenkung. Ein „Aufholen der besonderen Art“ nannte es Sabine Podlaha, Leiterin des Amtes für Schule und Weiterbildung.
„Aufholen nach Corona“ soll Kinder und Jugendliche fördern
„Aufholen nach Corona“ ist eine Initiative der Bundesregierung. Sie soll Kinder und Jugendliche aktiv dabei unterstützen, Lernrückstände und sozial Versäumtes mit zusätzlichen Förderangeboten aufzuholen. Die Landesregierung stellt dazu mit Unterstützung des Bundes den Schulen insgesamt rund 430 Millionen Euro zur Verfügung.
Auf Dorsten entfielen dabei 630.000 Euro, die bis Jahresende genutzt werden können. Mit dem Fördergeld ist ein breites Angebot in unterschiedlichen Formaten für Schüler ohne finanzielles Risiko möglich.
Bereits 40 Angebote umgesetzt
Die Volkshochschule hat inzwischen 40 Angebote mit Dorstener Schulen umgesetzt. Das Angebot reichte dabei von Englisch, Deutsch und Mathematik bis hin zu PC-Kursen. Außerdem gab es Kurse zur Entspannung, Stressmanagement, gemeinsamen Backen und Bienenhotels bauen. Auch in diesem Herbst wird die VHS mit den Dorstener Schulen weitere Angebote planen und umsetzen.