17.1 C
Dorsten
Samstag, April 26, 2025
Anzeige
StartTop NachrichtenKoreatag in Dorsten will Zeichen setzen

Koreatag in Dorsten will Zeichen setzen

Chang-Won Ko (l.) und Kim Young Mo (r.) vom Verband der Koreaner in Deutschland laden zum ersten Koreatag in Dorsten ein. In der Mitte Mitorganisator Horst Storb. Foto: Borgwardt

Veröffentlicht am

Gangnam Style, K-Pop und Computerspiele in riesigen Stadien sind die Klischees – aber was macht koreanische Kultur wirklich aus? Beim 1. Koreatag in Dorsten am 30. Juli kann man sie kennenlernen.

Tatsächlich ist die koreanische Kultur in Deutschland weitaus weniger bekannt, als etwa die japanische oder chinesische. Dabei haben rund 40.000 Menschen hierzulande einen südkoreanischen Pass, und noch einige mehr haben ihn schon gegen die deutsche Staatsangehörigkeit getauscht. Über Korea wissen die meisten Deutschen nicht sehr viel, sieht man einmal von der Teilung des Landes und vom diktatorisch regierten Norden ab. Größere Reibungen mit den einheimischen Deutschen gab es in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls nicht. Leider hat sich das geändert – und das war auch ein Motiv für den 1. Koreatag in Dorsten.

Diskriminierung hat seit Corona zugenommen

„Seit Corona haben die Anfeindungen gegenüber asiatisch aussehenden Menschen zugenommen“, berichtet Horst Storb. Der sozial sehr engagierte Hauptkommissar, den die Meisten unter seinem Spitznamen „Hotte“ kennen, betreibt seit vielen Jahren Kampfsport. Hier bekam er die Sorgen und Ängste seiner koreanischen Sportkameraden hautnah mit, die sich plötzlich starker Diskriminierung ausgesetzt sahen.

„Asian Hate“ wurde in vielen westlichen Staaten ein Problem – und dagegen möchte Horst Strob nun etwas tun. „Ich habe mit meinen koreanischen Freunden gesprochen und wir hatten die Idee zum Koreatag in Dorsten“, erzählt Storb. „Beim gemeinsamen Essen und Feiern sollen Ängste abgebaut werden und ein freundlicher Kontakt entstehen.“ So soll ein Zeichen gegen Fremdenhass und Rassismus gesetzt werden.

Auf dem Roten Sofa erzählt Horst Storb, wie er auf die Idee zum Koreatag in Dorsten kam.

Koreatag lockt mit buntem Programm ans Leo

Dem guten Kontakt zum Jugendzentrum Das Leo ist es zu verdanken, dass „Hotte“ schnell eine passende Örtlichkeit für sein Vorhaben finden konnte. In der vergangenen Woche gab es deswegen schon die erste Ortsbesichtigung mit dem Vorstand des Verbandes Koreanischer Gastarbeiter in Deutschland.

Chang-Won Ko, der Präsident des Verbandes, freut sich über die Gelegenheit, die Kultur seiner alten Heimat einmal präsentieren zu können. „Wir möchten alle Dorstener zu diesem Tag einladen“, erklärt er.

Koreatag in Dorsten
Freuen sich auf den Koreatag in Dorsten: Chang-Won Ko (l.) und Kim Young Mo (r.) vom Verband der Koreaner in Deutschland. In der Mitte Mitorganisator Horst Storb. Foto: Borgwardt

Und es wird einiges geboten: Mit rund 200 deutsch-koreanischen Mitstreitern werden viele kulturelle Aspekte gezeigt. So gibt es etwa lustige Spiele zum Mitmachen für Groß und Klein, und natürlich Musik und Tanzvorführungen. Besonders Mutige können dabei ihr stimmliches Können beim Karaoke beweisen, das auch in Korea sehr beliebt ist.

Wer einmal in das traditionelle koreanische Gewand, den Hanbok, schlüpfen möchte, kann dies hier einmal ausprobieren. Auch die kunstvollen Schriftzeichen des koreanischen Alphabets, des Hangeul, dürfen große und kleine Besucher einmal selbst malen. Dabei haben die Koreaner selbst auch eine interkulturelle Einladung gemacht und freuen sich darüber, dass eine ukrainische Tanzgruppe das Fest bereichern möchte.

Kampfkunst und Kochkunst

Und natürlich gibt es beim Koreatag in Dorsten auch etwas zu essen. Die Besucher können sich auf traditionelle Gerichte freuen, wie etwa das leckere und vitaminreiche Kimchi, eine abwechslungsreiche Gemüsespeise. Oder Tteokbokki, eine würzige Speise aus Reiskuchen, Gemüse und Fisch. Dazu werden noch verschiedene Fleisch- und Süßspeisen angeboten.

Kimchi gilt als eine der gesündesten Speisen der Welt und wird in Korea als Beilage, aber auch als Hauptgericht verzehrt. (Symbolfoto)

Wer sich für asiatische Kampfkunst interessiert, wird an diesem Tag auch auf seine Kosten kommen. Mitorganisator Hwang-Yong Kang kann dabei auf lange Jahre als Großmeister zurückblicken. „Wir zeigen an diesem Tag Vorführungen in Teakwondo und Hapkido„, erklärt er. Er hat auch Horst Storb ausgebildet, der inzwischen auch einen Meistergrad besitzt und daher einige Kniffe und Griffe zeigen möchte.

Hwang-Yong Kang und „Hotte“ stellen das Programm beim Koreatag in Dorsten vor.

Koreatag in Dorsten bietet neue Erfahrungen

Somit können sich die Besucher des ersten Koreatages in Dorsten auf jede Menge neue Erfahrungen freuen. Das Fest am 30. Juli beginnt um 11 Uhr am Jugendzentrum Das Leo (Fürst-Leopold-Allee 70) und endet um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Ministerpräsident Hendrik Wüst kommt zur CDU-Veranstaltung in die Oude Marie

Am 16. Mai 2025 wird Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdL) auf Einladung der CDU Dorsten im Bürgerpark Maria Lindenhof sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem...

# 137 Glosse von Anke – Rentenplanung ohne Rentenfrust

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zu Ostern eine Portion Heiterkeit. Diesmal mit einem Osterquiz. Rentenplanung Als Studentin habe ich...

Neun bundesweite Feiertage: FDP Dorsten fragt – Einen streichen für die Wirtschaft?

FDP Dorsten stellt auf Facebook Frage in den Raum: Feiertag abschaffen – wirtschaftlicher Gewinn oder kultureller Verlust? Die Diskussion über die Bedeutung und Zukunft von Feiertagen...

Hofläden entdecken: Regional genießen & Ausflüge erleben

Frische Luft atmen, regionale Köstlichkeiten probieren und Neues entdecken – ein Besuch in den Hofläden unserer Region macht all das möglich. Er ist mehr als nur...

Klick mich!