Wer kennt denn die schönen Felder und Wiesen in unserer Region? Wer hat sich schon einmal die Zeit genommen, sich über unsere Blüten und Pflanzen vor der Haustür zu informieren? Und wer hat diese in seiner Küche verwertet?
Die Kreativ-Werkstatt versucht immer neue, einfache Tipps, Bastel- und Kochideen für euch zu finden. Nun auch auf unseren heimischen Wiesen.
Es gibt Sie überall. Die Löwenzahnwiese.
Ich muss sagen es schmeckt und ist super gesund, aber keine Angst, wir werden nicht zu Kaninchen. ?
wie wir alle wissen, ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Ich bin zwar kein Ernährungsexperte, aber ich befasse mich sehr oft mit meiner eigenen Ernährung und versuche, auch im Alltages, mich abwechslungsreich, gesund und mit wenig Fertigprodukten zu ernähren. Deswegen halte ich die Augen nach regionalen Produkten auf. Und da kam mir unser altbekannter Löwenzahn in den Sinn.
Deutlich unterschätzt. Der Löwenzahn.
Manche von euch stutzen bestimmt jetzt, aber ich bin mir auch sicher, dass einige dieses gelbe Wunder kennen und schätzen.
Löwenzahn ist gut für Menschen, die Probleme mit ihrem Magen- und Darmtrakt haben. Ich gehöre auch dazu, deswegen möchte ich euch von der Pflanze überzeugen.
Herstellung
Von dem Löwenzahn werden die grünen Blätter genommen, gut gesäubert einfach in den Salat gegeben, oder in eurem Smoothie verwerten werden. So verwende ich den Löwenzahn am liebsten. Super einfach also, diese Pflanze in eure Ernährung zu integrieren. Die Blätter ähneln dem Geschmack vom Spinat. Probiert es einfach selbst aus.
Mit den gelben Blüten der Pflanze könnt ihr auch noch euren eigenen Honig herstellen.
Dazu braucht ihr:
200 g Löwenzahnblüten
1 l Wasser
1 kg Zucker
1 Zitrone
Zubereitung:
Schritt 1:
Die Blüten zunächst abwaschen und trocken schleudern.
Schritt 2:
Die Blüten mit dem Saft der Zitrone und dem Wasser köcheln lassen.
Schritt 3:
Nach 30 Minuten den Zucker hinzufügen und so lange kochen lassen, bis eine Honig ähnliche Masse entsteht.
Schritt 4:
Nun die Blüten aus dem Topf entfernen.
Schritt 5:
Den Honig abfüllen, auskühlen lassen und genießen! ? z.B.: in eurem Quark, Joghurt, im Müsli oder Tee
Mein Tipp bevor ihr euch auf die Wiesen begebt: Am besten wirklich nur den Löwenzahn pflücken, der auf abgelegenen Wiesen wächst oder besser noch im eigenen Garten.
Und da ist er. Der selbstgemacht Honig mit heimischem Löwenzahn
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Vielleicht schickt uns jemand neue Ideen und Tipps, die ich gerne für euch veröffentliche. ?
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.
Dorsten steht vor einem ganz besonderen Festjahr. Gleich zwei bedeutende Anlässe geben 2025/26 Grund zum Feiern: 50 Jahre kommunale Neuordnung und das 775-jährige Jubiläum der...
Wegen des Altstadtfests wird der Platz der Deutschen Einheit in Dorsten von Freitag, 13. Juni, 10 Uhr bis einschließlich Sonntag, 15. Juni für den Busverkehr...
Gut gepflegte Deiche sind das Rückgrat eines zuverlässigen Hochwasserschutzes – das betont der Lippeverband und startet deshalb ab Montag, 16. Juni, umfassende Pflegearbeiten an den...
Politik spannend, verständlich und kindgerecht zu vermitteln, das war das Ziel des Teams der offenen Ganztagsschule an der St. Agatha Grundschule. Mit großem Einsatz und...