6.6 C
Dorsten
Samstag, März 15, 2025
Anzeige
StartAllgemeinLeckerer Christstollen - Papst Innozenz VIII. sei gedankt

Leckerer Christstollen – Papst Innozenz VIII. sei gedankt

Veröffentlicht am

Christstollen zur Weihnachtszeit – Dem Papst Innozenz VIII. sei gedankt – Statt Wasser, Hafer und Rübenöl, Butterbrief für Stollen

Alle Jahre wieder, zur Advents- und Weihnachtszeit, ist der Christ- oder Butterstollen der Renner in Supermärkten und Bäckereien.

Hätten Sie aber gewusst, dass die Form des Christ- oder Weihnachtsstollen symbolisch in Form und Aussehen an das „gewickelte Christkind“ erinnern soll?

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite
Echter Dresdner Stollen

Berühmte Dresdner Stollen

Bereits anno 1329 ist der Christstollen urkundlich erwähnt worden, als Weihnachtszugabe für den Bischof Heinrich in Naumburg. Der berühmte Dresdner Stollen ist dagegen noch richtig „jung“, denn er wird erst 150 Jahre später erwähnt und erscheint auf einer Rechnung als „Christbrot“.

Stollenkrieg

Bis im Jahre 1648 drohte in Dresdner ein richtiger Stollenkrieg, denn die dort ansässigen Bäcker hatten nicht das alleinige Backrecht und wurden in der Vorweihnachtszeit pfundweise von Bäckern aus Meißen und Siebenlehn beliefert.

Geschützter Name „Dresdner Stollen“

Der geschützte Name „Dresdner Stollen“ war auch ein Bestandteil der Einigungsgespräche der BRD und  DDR, und dabei raus gekommen ist, dass seit 1997 nur für die im Raum Dresden gebackenen Stollen diesen Namen „Dresdner Stollen“ verwendet werden darf.

Butterverbot für den Stollen

Sorgten die Zutaten im Jahre 1430  für einen tranigen Geschmack, was Unmut unter den Adeligen auslöste, denn verwendet  werden durfte in der Fastenzeit nur Wasser, Hafer und Rübenöl, versuchte Kurfürst Ernst von Sachsen mit einem Bittbrief (Butterbrief) 1491 an Papst Nikolaus das „Butterverbot für den Stollen aufzuheben, was der Heilige Vater ablehnte. Erst einige Jahre später reagierte  Papst Innozent VIII. auf den „Butterbrief“. Unter vielen Bedingungen durfte ab da dann auch Butter zum Backen verwendet werden.

Zutaten

Heute ist nicht nur Butter im Stollen. Zitronat, Orangenat, Marzipan, Mohn, Mandeln, Nüsse und Trockenfrüchte, je nach Bäckers Geschmack und Kreativität, lassen den Stollen überall anders schmecken

Dem Papst sei gedank, denn ohne sein Einschreiten wären die Bestandteile immer noch Wasser, Hafer und Rübenöl.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

JSG Lembeck-Rhade Deuten: Souveräner Heimsieg

Souveräner Heimsieg: Unsere C1 lässt Sickingmühle keine Chance Spielebericht von Michael Oesterbeck Am vergangenen Samstag war die C1 von Sickingmühle zu Gast am Dillenweg in Rhade, doch...

Kommunale Altschulden: Nicklas Kappe (CDU) fordert Entlastung

Lösung zu kommunalen Altschulden – Sondierungsergebnisse bieten Chance für Kommunen Nach den Sondierungen zwischen CDU, CSU und SPD fehle es weiterhin an einer Lösung für die...

Doppelerfolg für die TSG Dorsten: Fire Stars und Easy Rider steigen auf

Am vergangenen Samstag erlebte die TSG Dorsten 1984 e.V. ein wahres Erfolgskapitel beim Turnier des Deutschen Verbandes für Garde- und Schautanzsport in Duisburg. Beide angetretenen...

#132 Glosse von Anke: Versteckspiel mit Kalorien

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zum Wochenende eine Portion Heiterkeit Verlockende Verstecke Eine sehr nette Kollegin verwöhnt uns...

Klick mich!