11.7 C
Dorsten
Dienstag, April 22, 2025
Anzeige
StartStadtteileDeutenLEG-Wohnungen: Gleiche Fehler wie in den 80ern?

LEG-Wohnungen: Gleiche Fehler wie in den 80ern?

Veröffentlicht am

Der CDU Ortsverband Wulfen/Deuten bezieht mit der anliegenden Pressemitteilung Stellung zu der aktuellen Debatte um die LEG-Wohnungen in Barkenberg.

Wir erinnern darin an die Folgen der kommunalen Mietzuschüsse in den 1980er Jahren, ordnen das LEG-Paket finanziell und verwaltungstechnisch ein und kommen zu dem Schluss, dass sich die Stadt mit dem Kauf der Wohnungen übernehmen würde. 

Die aktuelle Diskussion zu den LEG-Wohnungen in Barkenberg stimmt bedenklich. Weder die Erfahrungen aus der Vergangenheit noch aktuelle Tatsachen scheinen von einigen Kommentatoren aus der Politik gesehen zu werden.

Mitte der 80er-Jahre gab es in Barkenberg schon einmal einen großen Wohnungsleerstand. Die Antwort der SPD waren damals kommunale Mietzuschüsse. Als Ergebnis kamen innerhalb von wenigen Wochen busseweise hunderte neue Mieterinnen und Mieter, meistens aus den großen Ruhrgebietsstädten, nach Barkenberg. Mit einem Teil der Menschen kamen auch die damit verbundenen neuen sozialen Herausforderungen. Problemstellungen, die bis heute das Quartier herausfordern und den städtischen Sozial- und Jugendhilfeetat explodieren ließen. 

Damals wurde von den Sozialdemokraten kurzsichtig gehandelt. Es wurde nicht über die Folgen nachgedacht. Im Gegenteil, die Mietzuschüsse beschleunigten den Attraktivitätsverlust der Wohnungen. Viele Mieter der ersten Stunde zogen teilweise entnervt aus. Wollen die örtliche SPD und die Linkenpolitikerin und LEG-Mieterbeirätin Rita Zachraj jetzt allen Ernstes Fehler wiederholen?

Soll sich die Stadt Dorsten durch einen Kauf der Immobilien in Höhe von mindestens 50 bis mehr als 100 Millionen Euro erneut übernehmen? Zum Vergleich, die Stadt Dorsten hat einen jährlichen Überschuss von selten mehr als einer Million Euro. Auch die DWG wäre mit der Übernahme wirtschaftlich wie personell überfordert- die Zahl der LEG-Wohnungen würde ihren Wohnungsbestand von jetzt auf gleich verdoppeln.

Wir müssen gemeinsam Antworten für die und mit den Mieterinnen und Mieter finden. Wir müssen politische und rechtliche Mittel nutzen, um einen verantwortungsvollen und sozialverträglichen Umgang mit den Mieterinnen und Mietern sicherzustellen. Aber bitte nicht wieder durch kurzsichtige und populistische Antworten, die uns finanziell jede Luft zum Atmen rauben und die nächsten Steuererhöhungen zur Folge haben.

Die harten Sparmaßnahmen aus 2011 mit Steuererhöhungen waren nämlich auch eine Folge der verfehlten Wohnungspolitik der SPD-Nordlichter der 80er-Jahre. Eine soziale wie finanzielle Fehlentscheidung, die die Stadtgesellschaft heute noch herausfordert.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Osterfeuer in Wulfen begeistert mit Gemeinschaft und Flammenzauber

Am Ostersonntag versammelten sich zahlreiche Wulfener rund um das lodernde Osterfeuer, das wie jedes Jahr vom Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen organisiert wurde. Bei trockenem...

Trödelspaß bei POCO in Dorsten: Freundliche Schnäppchenjagd am Ostermontag

Trödelmarkt bei POCO in Dorsten: “Hier sind die Leute einfach viel netter” Am Ostermontag (21. April) fanden viele Familien ihren Weg zum regelmäßigen Trödelmarkt auf dem...

Offener Brief an Polizeipräsidentin: Was lief beim Demo-Einsatz in Dorsten schief?

Polizeieinsatz bei Demo in Dorsten sorgt bei Peter Gerwinat, Sprecher des Bündnisses, für Kritik. Bündnis „Es REicht“ fordert Aufklärung und stellt Fragen an Polizeipräsidentin Friedericke...

Osterfeuer bei Grün-Weiß Barkenberg: Frühlingstreff mit Tradition

Am Karsamstag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Herzen von Barkenberg, um am traditionellen Osterfeuer des Fußballvereins Grün-Weiß Barkenberg teilzunehmen. Der Abend hat sich...

Klick mich!