22.8 C
Dorsten
Montag, Juni 16, 2025
Anzeige
StartDorstenSchuleLesung an der Gesamtschule Wulfen: Alltagsrassismus im Fokus

Lesung an der Gesamtschule Wulfen: Alltagsrassismus im Fokus

Veröffentlicht am

„Rassismus geht uns alle an“: Die Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke war zu Gast in der Gesamtschule Wulfen und stellte Achtklässlerinnen und Achtklässlern ihr neues Werk Weiße Tränen vor. Die Lesung bot neben eindrücklichen Buchpassagen auch Raum für offene Gespräche und wurde durch das Schulkulturprogramm der Stadt Dorsten gefördert.

Lesung mit Haltung: Schrocke stellt „Weiße Tränen“ vor

Eine besondere Veranstaltung erwartete die Achtklässler der Gesamtschule Wulfen: In der schuleigenen Bibliothek „BiBi am See“ las die vielfach ausgezeichnete Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke aus ihrem neuen Roman Weiße Tränen. Mit dem einleitenden Satz „Rassismus geht uns alle an“ habe die Autorin gleich zu Beginn den Fokus der Lesung klargestellt. Ziel sei es gewesen, Alltagsrassismus sichtbar zu machen – insbesondere für Jugendliche, die selbst keine rassistischen Erfahrungen machten.

Freundschaft auf dem Prüfstand

In ihrem Buch erzählt Schrocke von den besten Freunden Lenni und Serkan, deren Verhältnis durch rassistische Spannungen an ihrer Schule auf die Probe gestellt werde. Als ein neuer Schüler auftauche und etablierte Strukturen infrage stelle, beginne auch Lennis eigenes Weltbild zu bröckeln. „Ich möchte Jugendliche ermutigen, ihre eigene Rolle zu reflektieren und nicht wegzusehen, wenn Diskriminierung passiert“, habe Schrocke erklärt. Für ihren Roman habe sie zahlreiche Gespräche mit Betroffenen geführt – deren Erlebnisse seien direkt in die Handlung eingeflossen.

Zwischen Buchpassagen und Diskussionen

Die rund 90-minütige Lesung war geprägt von einem Wechsel zwischen ausgewählten Textstellen und angeregten Diskussionen. Die Schülerinnen und Schüler hätten aufmerksam zugehört und sich aktiv eingebracht. Schulleiter Hermann Twittenhoff zeigte sich beeindruckt: „Eine Lesung wie diese macht deutlich, dass Literatur nicht nur unterhält, sondern auch Haltung vermitteln kann.“ Gerade bei einem sensiblen Thema wie Alltagsrassismus sei es wichtig, den Dialog mit jungen Menschen zu suchen.

Schule als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung

Auch die Kulturbeauftragte der Schule, Kathrin Block, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Mit dem Schulkulturprogramm ermöglichen wir nicht nur kulturelle Teilhabe, sondern schaffen Räume für gesellschaftlich relevante Themen.“ Die Lesung mit Kathrin Schrocke sei ein gelungenes Beispiel dafür gewesen. Finanziert wurde die Veranstaltung durch das Schulkulturprogramm der Stadt Dorsten.

Wer wissen möchte, wie es mit Lenni, Serkan und der Theater-AG weitergeht, müsse selbst zum Buch greifen – und womöglich auch zur eigenen Haltung.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Schützenfest Lembeck 2025: Königliche Stimmung beim Festball

Am Sonntagabend stand das Festzelt beim Schützenfest Lembeck 2025 ganz im Zeichen des amtierenden Königspaares Luca Gödde und Leonie Nöding. Nach dem gemeinsamen Einmarsch mit...

Galaktische Show und Tauffeier: TenSing Gahlen begeistert in der Friedenskirche

Musik, Theater und eine besondere Premiere: Die Jugendlichen von TenSing Gahlen verwandelten die Friedenskirche in Gahlen am Wochenende in eine galaktische Bühne. Höhepunkt war ein...

Jah Culture sorgt für Reggae-Feeling im Bürgerpark

Bei bestem Sommerwetter verwandelte sich das Amphitheater an der Oude Marie im Bürgerpark Maria Lindenhof am Samstagabend in eine pulsierende Reggae-Oase. Die bekannte Ruhrgebiets-Band Jah...

Der vierte Bello-Hundetag begeisterte Besucher und Aussteller

Der vierte Bello-Hundetag im CreativQuartier Fürst Leopold war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Zwischen 10 und 17 Uhr luden rund 85 Stände zum...

Klick mich!