Musicalaufführungen am 15. und 16.06.2018, jeweils um 15.00 Uhr in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule: Tuishi Pamoja – Wir wollen zusammen leben
Die künstlerisch-ästhetische Bildung ist im Sinne von ganzheitlicher und nachhaltiger Bildung ein wichtiger Baustein im Schulprofil der Albert-Schweitzer-Schule.
Am Freitag, dem 15.06.18 und am Samstag, dem 16.06.18 ist es wieder so weit. Weit mehr als 80 Kinder aus der Theater-AG und dem Schulchor zeigen in den beiden Musicalaufführungen ihr Können.
Mit Hilfe des Landesprogramms „Kultur und Schule“ unterstützt seit vielen Jahren mit Kristina Kruschinski (Chorarbeit) eine außerschulische Künstlerin die Schule bei dieser Arbeit.
Aus dem Lehrerstundenkontingent wird die musisch-ästhetische Bildung der Kinder ergänzt durch Michelle Berger, die die Theater-AG der Schule leitet.
Neben vielen Einzelauftritten im Laufe des Schuljahres bilden die gemeinsam von Chor und Theater-AG vorbereiteten Musicalaufführungen zum Ende eines jeden Schuljahres den krönenden Abschluss.
Dass Verschiedenheit zu gemeinsamer Stärke führen kann, zeigen die Mitglieder der Theater-AG und des Schulchores der Albert-Schweitzer-Schule in ihren diesjährigen Musicalaufführungen.
Seit vielen Monaten proben die kleinen Darsteller nun schon für diesen Auftritt, bei dem neben vielen schönen Liedern auch sehr viel Text einstudiert werden musste. Keine leichte Aufgabe für die Chorkinder um Kristina Kruschinski sowie die Theaterkinder um Michelle Berger, aber die Mühe hat sich gelohnt.
Den Musicalaufführungen am Freitag und Samstag ist zudem ein Auftritt der Zumba-AG unter der Leitung der Lehramtsanwärterin Philine Ceesay vorgeschaltet. Die Teilnehmer freuen sich, bei dieser Gelegenheit ihr tänzerisches Können zeigen zu dürfen.
Die Albert-Schweitzer-Schule freut sich über viele Besucher und lädt ganz herzlich zu den Vorstellungen ein.
Der Eintritt ist kostenlos, es wird aber am Ende der Vorstellung um eine Spende für die Chor- und Theaterarbeit der Schule gebeten.
Familienfest
Eingebettet ist die Aufführung am Freitag in das Familienfest des Offenen Ganztags, das von 15.00 – 18.00 Uhr in allen Räumen des Ganztags zu Kaffee, Kuchen, Spiel und Spaß einlädt.
Für das leibliche Wohl rund um die Aufführung am Samstag sorgt der Förderverein mit Getränken und Grillwürstchen.
Zum Inhalt des Musicals:
Tuishi pamoja ist Swahili und bedeutet WIR WOLLEN ZUSAMMEN LEBEN.
Eine Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz mit afrikanisch-grooviger Musik.
Seit Generationen leben Zebras und Giraffen – streng voneinander getrennt – in ihren Herden. Vorurteile und Klischees scheinen eine Annäherung unmöglich zu machen. Tiere mit Streifen sind blöd!, sagen die Giraffen. Punkte tun den Augen weh; Streifen sind das Allerbeste!, meinen die Zebras. Und so bleibt alles beim Alten.
Giraffenjunge Raffi und das Zebramädchen Zea jedoch halten die Feindseligkeiten nicht länger aus. Neugierig und behutsam nähern sie sich einander an. Bestärkt durch die quirligen Erdmännchen Tatu, Moja und Mbili werden sie Freunde und erkennen, dass man den schlimmsten Bedrohungen (in diesem Fall den Löwen) entgegentreten kann, wenn man nur zusammenhält.
Am Schluss vereinen beide gemeinsam Zebras und Giraffen und alle beschließen: „Tuishi Pamoja“ – Wir wollen gemeinsam leben!
Andersartigkeit zu akzeptieren und zu tolerieren. Verschiedenartigkeit nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung und Chance zu sehen und die Überzeugung, dass man nur gemeinsam neue Wege beschreiten und Herausforderungen bewältigen kann. Diese Kernaussagen machen das Werk in einer Zeit, in der Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile wieder beängstigende Ausmaße annehmen, aktuell und gesellschaftlich relevant.