Neuer Leitfaden über den Jüdischen Friedhof in Schermbeck am Bösenberg
Einem ganzen Team von Forscherinnen und Forschern ist es zu verdanken, dass das jüdische Museum Westfalen, mit Sitz in Dorsten nunmehr einen „ kleinen Leitfaden“ über den jüdischen Friedhof in Schermbeck herausbringen konnte.

Elisabeth Cosanne Schulte-Huxel, Vorsitzende jüdisches Museum Dorsten, Andrea Kammeier-Nebel und Walter Schiffer haben mit ihren, teilweise bis in die 80ziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts zurückliegenden Recherchen dafür gesorgt, dass die Geschichte dieses Friedhofes, zumindest teilweise, wieder gegenwärtig werden kann.

In akribischer Kleinarbeit wurden zum Beispiel 26 Grabinschriften von den insgesamt 31 noch auf dem Schermbecker Bösenberg befindlichen Grabsteinen übersetzt. Teilweise konnten so ganze Familiengeschichten wieder zugänglich gemacht werden.
Die interessante Dokumentation ist im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten, Julius-Ambrunn-Str. 5 . oder in Schermbeck, Buch und Kunst, Mittelstraße 33 erhältlich.
Wer sich über eine teilweise verloren gegangene Schermbecker Geschichte informieren will, ist mit dieser Dokumentation bestens bedient. Petra Bosse