Mitarbeiter der Stadt Dorsten liefert entscheidenden Hinweis. Ein aufmerksamer Mitarbeiter der Stadt Dorsten hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Polizei mutmaßliche Kupferdiebe auf frischer Tat ertappen konnte. Dank von Bürgermeister Tobias Stockhoff.
Ein Mitarbeiter der Stadt Dorsten hat durch einen wichtigen Hinweis maßgeblich dazu beigetragen, dass die Polizei in der Nacht auf Mittwoch im Bereich des Gymnasium Petrinum zwei Personen festnehmen konnte. Einem 40-jährigen Dorstener und einer 19-Jährigen Dorstenerin wird vorgeworfen, Kupferplatten in hohem Wert gestohlen zu haben.
Vorahnung hat sich bestätigt
Bereits in der Nacht auf Dienstag soll es zu einem Diebstahl von Kupferplatten an dem städtischen Schulgebäude gekommen sein. Der Mitarbeiter ahnte, dass es die mutmaßlichen Täter in der Folgenacht erneut versuchen würden – und hatte recht.
Junge Frau stand „Schmiere“
Der Mitarbeiter, der im Bereich des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Dorsten tätig ist, legte sich auf die Lauer und informierte gegen 1.45 Uhr die Polizei, als der mutmaßliche Kupferdieb mit einer Leiter auf das Dach des Schulgebäudes geklettert war. Die junge Frau soll nach Angaben der Polizei offenbar „Schmiere“ gestanden haben.
Offiziellen Pressemitteilung der Polizei
In der offiziellen Pressemitteilung der Polizei heißt es: Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Zusammenhänge der Taten werden geprüft. Auf dem Dach konnte auch Werkzeug sichergestellt werden, das mutmaßlich für den Diebstahl genutzt wurde oder genutzt werden sollte. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Mutig auf die Lauer gelegt
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat sich bereits am Mittwochmorgen beim äußerst aufmerksamen und beherzt handelnden Mitarbeiter bedankt: „Dass sich der Kollege nachts mutig auf die Lauer gelegt hat, ist zum einen nicht selbstverständlich und zeigt zum anderen seine besondere Verbundenheit mit der Stadt Dorsten.“
Tobias Stockhoff ergänzt: „Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Hinweise von städtischen Kolleginnen und Kollegen dazu geführt haben, dass Straftäterinnen und Straftäter ertappt und festgenommen werden konnten.“
Stadt setzt dauerhafte Belohnungen aus
Hinweis: Die Stadt Dorsten setzt dauerhaft 1000 Euro Belohnung aus für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung von Tätern führen, die städtische Gebäude beschädigen, sei es durch Vandalismus, Graffiti oder ähnliches. Die Belohnung wird ausgezahlt, wenn der Beschuldigte rechtskräftig wegen des Delikts verurteilt wird. Für Hinweise hat die Stadt Dorsten die E-Mail-Adresse [email protected] eingerichtet.