Anzeige
18.6 C
Dorsten
Freitag, September 29, 2023
Anzeige
StartServiceSchönheit ist nicht alles - Schädlicher Lilienkäfer

Schönheit ist nicht alles – Schädlicher Lilienkäfer

Veröffentlicht am

Gartentipp
Wie Aussehen doch täuschen kann – Plage Lilienkäfer
Diese knallroten Käfer sehen zwar schön aus, aber falsche Tierliebe kann bei den Lilienkäfern fatale Folgen für Pflanzen haben.

Der Lilienkäfer im Liebesrausch – schön anzusehen, aber sehr schädlich für Pflanzen.

Deshalb sind Gartenbesitzer aufgrund des hohen Schadenpotenzials nicht wirklich gut auf diese knallroten Käfer zu sprechen.
Die Blattkäfer krabbeln im April aus der Erde und vermehren sich blitzschnell. Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 300 Eier ab und verteilen diese, in der Regel sind es 12 Eier, auf unterschiedlichen Blattunterseiten.
Der Lilienkäfer zählt zu den meist verbreiteten Schädlingen und wir findet sie in Europa,  in Asien und in Nordamerika.

Keine Blüten mehr

Alle Blätter von Pflanzen sowie deren Knospen stehen auf dem Speiseplan von Lilienkäfern, sodass diese im Sommer keine Blüten mehr bilden können. Die 6 bis 8 Millimeter großen Lilienkäfer gehören zur Familie der Blattkäfer. Die hungrigen und geschlüpften Larven verbringen vier Wochen fressend auf „ihrer Lilie“. Dann graben sie sich in die Erde und verpuppen sich.


Mit Bio und Brennnesseln kann dem Lilienkäfer kaum zu Leibe gerückt werden. Hier hilft in der Regel nur die „Chemiekeule“. Bewährt hat sich Neudorff Spruzit Schädlingsfrei.
Gegen die Larven hilft ein fester Duschstrahl.
Wer sich nicht ekel kann versuchen, die „roten Biester“ mit der Hand aufzunehmen. Hier gibt es aber ein Problem, denn die Käfer sind schlau. Da sie recht empfindlich auf Erschütterungen und Bewegungen reagieren, lassen sie sich einfach auf dem Boden fallen. Dort gelandet sind sie dann wegen ihrer schwarzen Unterseite auf der dunklen Erde kaum zu erkennen.

Joghurtbecher

Es gibt Gartenbesitzer, die schwören auf einen Joghurtbecher, der direkt unter den Käfer gehalten wird. Beim Anstupsen fallen dann die die Käfer von der Pflanze und landen in den Becher.
Egal wie, wichtig ist, dass der Käfer so schnell wie möglich von den Pflanzen kommt. Text und Foto: Petra Bosse

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne über WhatsApp unter +4917687307453. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

Unsere Empfehlung:

Tagschicht-Ausbildung bei der Bäckerei Spangemacher

Bäckerei Spangemacher: Ab sofort findet die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin in der Raesfelder Backstube ohne Nachtarbeit statt! Das bedeutet für dich eine...

NEUSTE ARTIKEL

00:03:27

#155 News der Woche: Brandbrief an den Minister, Joey Kelly im INJOY und Landwirtschaft erleben beim Herbst-und Heimatfest

Willkommen zur 155. Folge des Dorsten Podcast. In der aktuellen Ausgabe spricht Moderatorin Sabrina Czupiol u.a. über Bürgermeister Tobias Stockhoff unterzeichnet Brandbrief an Hendrik Wüst...

WINDOR-EnergieTisch: Probefahrt mit dem Wasserstoff-Lkw

Der jüngste WINDOR-EnergieTisch stand ganz im Zeichen der Technologie und Anwendungsbereiche von Wasserstoff-Lastwagen. Zu dem Eventim Rahmen des Netzwerkformats EnergieTisch.Logistik hatte die Dorstener Wirtschaftsförderung WINDOR...

„Berufsmärchentraum Peter und der Wolf“ sorgte für Beifall

Schülerinnen und Schüler der Neuen Schule Dorsten führten am vergangenen Samstag den „Berufsmärchentraum Peter und der Wolf“ auf. Dabei arbeiteten sie mit dem Orchester der...

Polizei sucht Autofahrer nach Unfall mit Jugendlichen

Die Polizei sucht nach einem Autofahrer, der am Mittwochmorgen (27. September) in Dorsten mit einem Radfahrer zusammengestoßen ist - und nach einem kurzen Gespräch weiterfuhr....