Die Heiligen Drei Könige aus der Gemeinde St. Marien der Pfarrei St. Paulus aus Hervest brachten am Freitag, dem 3. Januar, den traditionellen Segen ins Dorstener Rathaus.
Bürgermeister Tobias Stockhoff empfing die Sternsingerinnen und Sternsinger im Ratssaal, wo sie den Segensspruch „Christus Mansionem Benedicat“ unter das große Stadtwappen schrieben.
Eine Botschaft der Hoffnung und Solidarität
Im Rahmen ihres Besuchs trugen die Sternsinger den traditionellen Spruch vor:
„Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen Euch ein fröhliches Jahr: Kaspar, Melchior und Balthasar.
Und nun ist es Brauch und Sitte, trete ich hervor mit einer Bitte, in unserer Welt der großen Weiten, müssen Tausende von Kindern leiden. Drum öffnet willig Eure Hände und gebt uns eine kleine Spende.“
Bürgermeister Tobias Stockhoff würdigte das Engagement der Sternsinger: „Ich bin den Sternsingern in unserer Stadt sehr dankbar, dass sie auch in diesem Jahr wieder in Dorsten unterwegs sind, um den Segen zu bringen sowie um kleine und große Spenden für notleidende Kinder zu bitten und damit ein Teil der größten Kinder-Solidaritätsaktion weltweit werden. Sie setzen einmal mehr ein Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit.“
Kinderrechte im Fokus der Aktion 2025
Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto: „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Schwerpunktregionen sind die Turkana in Kenia und Kolumbien, wo sich die Partner der Sternsinger für Kinderrechte einsetzen. In Kenia geht es um Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung, während in Kolumbien Programme für Friedenserziehung, Beteiligung und Therapien im Fokus stehen.
Dank an die kleinen Königinnen und Könige
Um den Sternsingerinnen und Sternsingern sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern zu danken, lädt Bürgermeister Stockhoff seit 2017 jährlich zu einem Aktionstag ins Atlantis ein. Auch in diesem Jahr wird dieser im Februar im Dorstener Freizeitbad stattfinden. Flyer mit den wichtigsten Informationen wurden bereits an die katholischen Pfarrbüros verteilt.
Wer noch spenden möchte und die Sternsinger unterstützen möchte, kann das auch hier tun: www.sternsinger.de/spendendose.