Mit einem neuen Teilnehmerrekord und spannenden Wettkämpfen erreichte das Finale der Vereinte Volksbank Eisstockmasters am Sonntagabend (22. Dezember) beim Winterzauber Dorsten seinen Höhepunkt. Das „Team Brinkert“ sicherte sich in einem packenden Finale den Turniersieg und setzte sich damit gegen die „Schädelgruppe“ durch.
Seit der ersten Austragung im Jahr 2001, damals noch unter dem Titel „Open-Air Eisstockschieß-Meisterschaft für Hobbymannschaften“, hat sich die Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickelt. Waren es zu Beginn 16 Teams, die an drei Turniertagen auf dem Dorstener Marktplatz antraten, so nahmen 2024 insgesamt 304 Mannschaften am Wettbewerb teil – ergänzt durch 16 Wildcard-Teams, die sich in einer Vorvorrunde qualifizierten.
Die hohe Teilnehmerzahl unterstreicht die Attraktivität der Eisstockmasters, die mit über 600 Bewerbungen aus der gesamten Region alle bisherigen Rekorde brachen. Hans Schuster, Organisator des Winterzaubers, bilanzierte: „Wir verzeichneten 748 Spiele, fast 3.000 Kehren und insgesamt 23.936 geworfene Eisstöcke. Über 2000 Teilnehmer und 16.000 Zuschauer waren vor Ort.“ Damit seien die Vereinte Volksbank Eisstockmasters eines der größten Turniere dieser Art überhaupt.
Die Finalspiele am Sonntag
Am letzten Turniertag standen zunächst die Halbfinals auf dem Programm. Das „Team Brinkert“ setzte sich gegen „Weihnachtspilsbier“ durch, während die „Schädelgruppe“ gegen die „Griswolds“ triumphierte. Im Spiel um Platz drei gewannen die „Griswolds“ schließlich gegen „Weihnachtspilsbier“.
Das Finale wurde von einer mitreißenden Stimmung begleitet. Beide Teams lieferten sich ein enges Duell, bei dem jeder Wurf von den Fans lautstark unterstützt wurde. Am Ende konnte das „Team Brinkert“, das im Vorjahr den dritten Platz belegte, den begehrten Titel für sich entscheiden.
Ein Highlight des Winterzaubers
Die Vereinte Volksbank Eisstockmasters sind seit Jahren ein fester Bestandteil des winterlichen Veranstaltungsprogramms in Dorsten. Die wachsende Beteiligung, darunter auch viele Damenteams, sowie die positive Resonanz von Teilnehmenden und Zuschauern machen das Turnier zu einem bedeutenden sportlichen und gesellschaftlichen Ereignis für die Region.
Moderiert von Hans Schuster und Florian Klomfaß, fand das Finale in einem voll besetzten Veranstaltungszelt statt. Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe haben bereits begonnen, denn die Nachfrage und das Interesse dürften auch 2025 ungebrochen sein.