Die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Recklinghausen wirbt im diesjährigen KAoA-Kalender („Kein Abschluss ohne Anschluss“) für verschiedene Beratungsangebote und Anlaufstellen bei Angelegenheiten wie Laufbahn- und Fächerwahl, Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schulzeit und Themen wie Konflikte und Sucht.
Herausforderungen und Konflikte
Das Ende der Schullaufbahn bringt viele Unsicherheiten mit sich. Was liegt mir besonders? Welchen Beruf möchte ich gerne erlernen? Diese und weitere Fragen sind in der Übergangszeit von der Schule ins Berufsleben sehr präsent. Dazu kommen weitere Herausforderungen und Konflikte, die junge Erwachsene lösen müssen. Die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Recklinghausen stellt in dem KAoA-Kalender unterschiedliche Angebote vor, um mit diesem Medium den Schülerinnen und Schülern gezielt Unterstützung anbieten zu können.
Ausführliche Informationen für Schülerinnen und Schüler
Jeder Monat beschäftigt sich mit einer eigenen Thematik und ist zusätzlich mit einem QR-Code versehen, der zu ausführlicheren Informationen führt. Im Kalender sind außerdem wichtige KAoA-Termine, wie zum Beispiel Infoabende an den Berufskollegs, Ausbildungsmessen oder der Girl‘s- und Boy’s Day, angegeben. Das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle des Kreises Recklinghausen hat mit zusammen mit seinen Förderern zwölf Themenbereiche ausgewählt und den Kalender gestaltet. Der Kalender ist auch dieses Mal wieder kostenfrei an Schulen im herausgegeben worden. Wer noch Interesse an einem Exemplar hat, kann sich per E-Mail an die Koordinierungsstelle unter [email protected] wenden. Den gesamten KAoA-Kalender und ergänzende Materialien gibt es auch hier.
Finanziert wurde der Kalender mit Mitteln der Kommunalen Koordinierungsstelle des Kreises Recklinghausen aus der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.