Stadtbibliothek Dorsten bietet zum Welttag des Buches vielfältiges Programm
Zum Mitmachen und entdecken: Digitaler 3D-Drucker-Workshop, Vorlesen im Live-Streaming und Workshop „Ran an die App“
Dorsten (pd). Rund um den Welttag des Buches am 23. April 2021 bietet die Stadtbibliothek Dorsten ein vielfältiges Programm an. Alle Aktionen sind kostenlos und werden über die Live-Streaming Plattform Zoom durchgeführt.
Am 20. April 2021 (Dienstag) lädt die Stadtbibliothek um 17 Uhr zu ihrem ersten digitalen 3D-Drucker-Workshop ein. Bei einem 3D-Drucker handelt es sich um einen Drucker, der Objekte Schicht auf Schicht herstellt. In diesem Online-Kurs wird der Umgang mit dem Drucker erklärt und ein Muster 3D-Modell erstellt.

3D-Drucker
Die Teilnehmer erlernen alle wichtigen Techniken, damit sie seine eigenen Modelle ohne weitere Probleme für zu Hause herstellen kann. Nach dem Kurs erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung zum freien Bedienen des 3D-Druckers in der Stadtbibliothek, sobald der Aufenthalt wieder erlaubt ist. Bis dahin können Modellwünsche zugeschickt und vor Ort abgeholt werden. Jeder Druck kostet 2 Euro Materialkosten. Dieser Kurs ist für alle Interessierten ab 10 Jahren geeignet.
Live-Streaming
Für die ab 3-Jährigen gibt es am 22. April 2021 (Donnerstag) ab 15:30 Uhr etwas zum Lesen, Zuhören und Mitmachen. Dort wird per Live-Streaming die Geschichte „Bibi & Tina und die Fuchskinder“ vorgelesen. Mit Bewegungsaktionen tauchen die Kinder in die Geschichte ein und lassen sie im Wohnzimmer lebendig werden. Im Anschluss kann noch gebastelt werden. Alle Bastelanleitungen sind auf dem Blog stadtbibdorsten.wordpress.com der Stadtbibliothek zu finden.
Ran an die App
Am Welttag des Buches am 23. April 2021 (Freitag) haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 10 Jahren die Chance, in einem zweitägigen Kurs ihren eigenen Hörparcours aus einer Wahlgeschichte zu erstellen. Im Workshop „Ran an die App“ erlernen die Kinder den Umgang mit verschiedenen Endgeräten und ein Programm zu koordinieren.
Beschäftigung mit Technik mit Bewegung
Dazu kommt die Möglichkeit, die Beschäftigung mit Technik mit Bewegung und frischer Luft zu verbinden. Der Kurs startet um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Kurstag zwei findet am Samstag, 24. April 2021 von 11 bis 13 Uhr statt.
Alle Aktionen sind kostenlos und werden über die Live-Streaming Plattform Zoom durchgeführt. Eine Anmeldung ist dringend per Mail unter [email protected] erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Den Link zu den jeweiligen Veranstaltungen und alle weiteren Informationen gibt es mit der Anmeldebestätigung.
Weitere Informationen gibt es bei Janine Tollkötter unter der Rufnummer 02362 664103.