27.9 C
Dorsten
Donnerstag, Juni 12, 2025
Anzeige
StartStadtteileLembeck„Vom Hemd bis zum Kerzenleuchter“ - Vortrag auf Schloss Lembeck

„Vom Hemd bis zum Kerzenleuchter“ – Vortrag auf Schloss Lembeck

Veröffentlicht am

Materielle Kultur auf Schloss Lembeck unter Maria Anna Theodora von Westerholt (1665 – 1742)

Im Rahmen des 325-jährigen Schloss-Jubiläums hatte Graf Merveldt zu diesem Vortrag eingeladen. Der altehrwürdige Schlaunsche Saal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Ohrwerk Dorsten mit weiterführendem Link zur Webseite

Nach den Grußworten von Bürgermeister Tobias Stockhoff,  Dr. Peter Worm, Referatsleiter des LWL Archivamts für Westfalen und dem Vorsitzenden des Vereins „1000 Jahre Lembeck e.V.“ Ludger Große-Heidermann, referierte Dr. Antje Diener-Staeckling zu dem auf den ersten Blick zu dem nicht besonders aufregenden Thema „Vom Hemd bis zum Kerzenleuchter“.
Sie verstand es aber, der schlichten Mobilienliste, die im Schloss-Archiv aufbewahrt wird, Leben einzuhauchen, indem sie auf die besonderen familiengeschichtlichen Hintergründe ein ging und zahlreiche interessante Details nannte.

Penibel aufgezählt

In diesen Inventarlisten sind alle sich in jedem einzelnen Zimmer befindenden Gegenstände penibel aufgezählt, eben „vom Hemd bis zum Kerzenleuchter“ oder auch von „angeschlagenen Tellern bis zum Waffeleisen“.
Sie erwähnte auch, dass Maria Anna Theodora von Westerholt nicht auf Schloss Lembeck gestorben ist, sondern im Haus Hagenbeck, in Holsterhausen an der Lippe gelegen, obwohl zu ihren Lebzeiten der Ausbau von Schloss Lembeck im Jahr 1692 vollendet wurde. Maria Theodora von Westerholt hat auch nie in dem als Witwensitz gedachten Michaelisstift gewohnt, weil es ihr zu klein war, vermutete die Referentin.

Gräflich eingeladen

Nach dem Vortrag wurden alle Gäste von der gräflichen Familie eingeladen, den Abend in der Galerie bei selbst gemachten Häppchen, kühlen Getränken und guten Gesprächen, auch mit der Referentin, gemütlich ausklingen zu lassen.

Der Vortrag wird demnächst ebenso wie die beiden noch folgenden am 7. September und am 4. Oktober in der Vestischen Zeitschrift veröffentlicht werden.

Quelle: Text Ludwig Drüing und Fotos Renate Chmielewski.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Doppel-Jubiläum: Dorsten startet in ein außergewöhnliches Festjahr

Dorsten steht vor einem ganz besonderen Festjahr. Gleich zwei bedeutende Anlässe geben 2025/26 Grund zum Feiern: 50 Jahre kommunale Neuordnung und das 775-jährige Jubiläum der...

Altstadtfest: Busumleitungen in Dorsten vom 13. bis 15. Juni

Wegen des Altstadtfests wird der Platz der Deutschen Einheit in Dorsten von Freitag, 13. Juni, 10 Uhr bis einschließlich Sonntag, 15. Juni für den Busverkehr...

Lippeverband startet am 16. Juni Pflegearbeiten am Deich

Gut gepflegte Deiche sind das Rückgrat eines zuverlässigen Hochwasserschutzes – das betont der Lippeverband und startet deshalb ab Montag, 16. Juni, umfassende Pflegearbeiten an den...

Politik zum Anfassen: Kinder der OGS St. Agatha erleben gelebte Demokratie

Politik spannend, verständlich und kindgerecht zu vermitteln, das war das Ziel des Teams der offenen Ganztagsschule an der St. Agatha Grundschule. Mit großem Einsatz und...

Klick mich!