Weihnachten im Schuhkarton in Dorsten

25 Jahre Aktion Weihnachten in Schuhkarton

Sabine Wüst, Marc Schlierkamp, Matthias Kostrzewa und Stefanie Dornhege
freuen sich auf viele gepackte Pakete.
Fotos: privat

Dorsten (pd). Die Organisatoren von Weihnachten im Schuhkarton erhoffen sich trotz dieser speziellen Zeiten, dass wieder viele Dorstener-innen auch in diesem Jahr Schuhkartons als Weihnachtsgeschenke für Kinder in Not packen.

Im letzten Jahr kamen in Dorsten 163 Schuhkartons zusammen. Wie schon in der Vergangenheit gibt es in Dorsten verschiedene Annahmestellen.

Das Schuhhaus Pelkmann in der Innenstadt, das Brauthaus Tausendschön am Brauturm in Wulfen sowie die Star Tankstelle an der Pliesterbecker Straße in Holsterhausen nehmen gerne gepackte Kartons an. Die Schuhkartons können bis zum 16.11.2020 abgegeben werden.

Weihnachten im Schuhkarton lädt zum 25. Mal zum Mitpacken ein

Mehr als 8,5 Millionen Kinder durften sich in den vergangenen Jahren über ein Geschenkpaket von „Weihnachten im Schuhkarton“ aus dem deutschsprachigen Raum freuen. In diesem Jahr lädt die christliche Organisation Samaritan’s Purse (ehemals: Geschenke der Hoffnung) zum 25. Mal zum Mitpacken ein. Verteilt werden die Päckchen der weltweit größten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in mehr als 100 Ländern.

Jetzt mitpacken, im November abgeben

Wer mitmachen möchte, kann entweder eigene Schuhkartons weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann werden die Pakete mit neuen Geschenken für Jungen oder Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Die Organisatoren empfehlen eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Abgabeorte sind unter weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Pro beschenktem Kind wird eine Geldspende von zehn Euro empfohlen. „Jeder Beitrag – ob klein oder groß – ist eine Investition in das Leben von Kindern. Vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) wird Samaritan’s Purse als förderungswürdig empfohlen. Die fertigen Päckchen können in der Abgabewoche vom 9.-16. November zu einer von tausenden Abgabestellen gebracht werden.

Hintergrund zu Weihnachten im Schuhkarton

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine internationale Aktion, die von
Samaritan’s Purse getragen wird. Die Aktion erreichte seit 1993 179.050.805 Kinder, davon rund 10,6 Millionen im Jahr 2019.

Wussten Sie, dass…

  • 4.798 Annahmestellen im deutschsprachigen Raum 2019 ihre Türen für „Weihnachten im Schuhkarton“ öffneten.
  • 2019 sich 11.939 Ehrenamtliche im deutschsprachigen Raum für die Aktion engagierten.
  • seit 1996 8.593.371 Kinder mit Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum beschenkt wurden.
  • 2019 378.850 Päckchen (davon 7.507 OnlineSchuhkartons) im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Liechtenstein) gepackt wurden.
  • mehr als 22 Mio. Kinder seit dem Start im Jahr 2010 den Glaubenskurs „Die größte Reise“ besuchten und so Jesus besser kennenlernten.

Fürsprecher & Botschafter

  • Dr. Michael Diener – EKD-Ratsmitglied
  • Toni Dreher-Adenuga – Gewinnerin Germany’s Next Topmodel 2018
  • Ulrich Eggers – Vorsitzender WillowCreek Deutschland, Geschäftsführer SCM-Verlagsgruppe
  • Johannes Justus – Präses des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden
  • Samuel Rösch – Gewinner „The Voice of Germany“ 2018
  • Deborah Rosenkranz – Sängerin und Autorin
  • Michael Stahl – Buchautor und Gewaltpräventionsberater
  • Ekkehart Vetter – Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz und Präses des Mülheimer Verbandes

Die Spenden aus dem deutschsprachigen Raum gingen 2019 in folgende Empfängerländer:

Bulgarien, Georgien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Slowakei, Ukraine.

18,22 Mio. Euro entspricht der Wert aller gesammelten
Sachspenden (inkl. gepackter Schuhkartons) aus dem Jahr 2019. Die Geldspenden betrugen 2,88 Mio. Euro. Im Rahmen oder nach Schuhkartonverteilungen laden die örtlichen Kirchengemeinden beschenkte Kinder zu einem Glaubenskurs ein. Seit 2010 haben sie die Möglichkeit, im Kurs „Die größte Reise“ mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. Mit der Hilfe von über 200.000 geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern konnten allein 2019 weltweit 3,2 Mio. Kinder am Kurs teilnehmen, davon haben 2,3 Mio. Kinder eine persönliche Entscheidung für Jesus getroffen.