„Woche des Grundgesetzes“ – Am Freitag geht es los.
Bis zum 3. Oktober bieten die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm rund um den „Grundgesetz-Laden“ an der Lippestraße 5 in der Dorstener-Altstadt an.
In der Franziskanerpassage befindet sich die Zentrale des aufwendigen Projekts. Wer sich intensiver mit den angebotenen Themen auseinandersetzen möchte, findet hier die richtigen Ansprechpartner. Wochentags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr.
- „Grundgesetz-Laden“ wird erste Anlaufstelle
- Großes ehrenamtliches Engagement
- Mehr als sechs Monate Planung stecken in dem Projekt
- Grundgesetz erlebbar machen
- Zahlreiche Veranstaltungen werden zum Thema angeboten

Gemeinsames Angebot der Stadt und engagierter Bürgerschaft
Die Idee entwickelte sich aus dem im Jahr 2018 ins Leben gerufenen Stadtdialog. Mehr als ein halbes Jahr haben die Vorarbeiten in Anspruch genommen. Schnell wurde aus dem „Tag des Grundgesetzes“ die „Woche des Grundgesetzes“, das Thema bot zu viele Möglichkeiten für einen einzelnen Tag. Leider wurde der geplante Ablauf auch durch Corona gestört. Statt wie vorgesehen im Mai, musste die Veranstaltung in den Herbst verlegt werden. Umso mehr freuen sich alle Beteiligten der vier Arbeitskreise und des Seniorenbeirats, dass es endlich losgeht. Erklärtes Ziel ist es, das Grundgesetz einmal in den Mittelpunkt zu stellen, um zu zeigen, dass es sich dabei um etwas Lebendiges handelt, das mehr als eine rein historische Bedeutung hat. Das betonte auch Joachim Tiehoff vom Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport der Stadt Dorsten.
Interesse ist bemerkenswert
Schon vor dem offiziellen Startschuss ist deutlich geworden, dass es in Dorsten nicht an aktivem Engagement mangelt. An der Entwicklung des Programms waren zahlreiche ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger beteiligt.
Auch während der Woche des Grundgesetzes arbeiten sie mit großem Einsatz am Erfolg der Aktion. Die startet Bürgermeister Tobias Stockhoff am 24. September um 15:00 Uhr in der Kirche St. Agatha gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Neuen Schule. Sie lesen Artikel aus dem Grundgesetz vor. Im Anschluss daran wird der „Grundgesetz-Laden“ eröffnet. Hier, aber auch auf der Internetpräsenz der Stadt Dorsten findet man das Programm für die folgenden Tage.
Unterschiedliche Blickwinkel
Die einzelnen Veranstaltungen beleuchten den Einfluss des Grundgesetzes auf das Alltagsleben aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird die Menschenwürde im Alter in einer Gesprächsrunde, zu dem der Seniorenbeirat den ehemaligen Bundesminister Franz Müntefering zu Gast hat, ebenso thematisiert wie die Frage, was Fußball mit Demokratie zu tun hat.
Eine Antwort darauf versuchen Bürgermeister Tobias Stockhoff und Moderator Michael Maiß am Dienstagabend in der Aula des Petrinum gemeinsam mit dem Chefausbilder des FC Schalke 04, Norbert Elger, zu finden. Zahlreiche weitere Highlights warten auf reges Interesse. Die Woche des Grundgesetzes verspricht Spannung, Unterhaltung und jede Menge Information.
