27.9 C
Dorsten
Donnerstag, Juni 12, 2025
Anzeige
StartNRWZubau Solarenergie: Kreis Recklinghausen unter den Top Ten in NRW

Zubau Solarenergie: Kreis Recklinghausen unter den Top Ten in NRW

Veröffentlicht am

Im ersten Halbjahr 2024 hat der Kreis Recklinghausen einen bedeutenden Beitrag zum Ausbau der Solarenergie in Nordrhein-Westfalen geleistet und zählt nun zu den Top Ten der Regionen mit dem größten Zubau im Land. Mit einer neu installierten Leistung von 41,90 Megawatt und 3.387 neuen Solaranlagen sichert sich der Kreis den sechsten Platz im landesweiten Vergleich.

Dies geht aus Zahlen hervor, die der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) nun veröffentlicht hat. Spitzenreiter ist demnach der Kreis Soest, gefolgt von Steinfurt und dem Rhein-Erft-Kreis. Der benachbarte Kreis Borken liegt mit einem Zubau von 44,58 Megawatt und 3.220 neuen Anlagen auf Platz 5.

Wachsender Beitrag zur Energiewende

Der Ausbau im Kreis Recklinghausen ist Teil einer landesweiten Entwicklung, die Nordrhein-Westfalen weiter in Richtung eines Solarenergie-Vorreiters führt. Im ersten Halbjahr 2024 wurden in NRW insgesamt rund 106.000 neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.059 Megawatt installiert. Dabei haben die Solaranlagen auf privaten Dächern einen erheblichen Anteil an dieser Entwicklung haben.

Auch auf Gewerbeimmobilien wird viel Solartechnik verbaut, wie hier auf dem Dach des Levi’s-Distributionszentrums in Wulfen. Foto: Alexander Fichtner

Solarausbau auf privaten Dächern als Treiber

Der Solarboom in NRW wird vor allem durch die Installation von Solaranlagen auf privaten Dächern angetrieben. Diese Form der Energiegewinnung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv für viele Hausbesitzer sowie Unternehmen, die sich durch eigene Photovoltaikanlagen unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen möchten.

Installation eines Solarpanels. Foto: pixabay

Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), betont, dass die eigene Solaranlage inzwischen zur Normalität gehöre und durch gestiegene Energiepreise sowie das zunehmende Bewusstsein für Klimaschutz weiter an Bedeutung gewinne. „Die gestiegenen Energiepreise und der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger sowie von Industrie- und Gewerbebetrieben, sich mit eigenen Photovoltaikanlagen unabhängiger zu machen, sind für den LEE NRW nach wie vor die Hauptgründe für den anhaltenden Solar-Aufschwung,“ so Vogel.

Herausforderungen und Forderungen zur Solarenergie

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Freiflächenanlagen. Im ersten Halbjahr 2024 entfielen nur etwa sechs Prozent der neu installierten Leistung auf Freiflächenanlagen, obwohl diese Form der Energiegewinnung kostengünstiger ist.

Doppelnutzung: Agri-PV-Anlage in Form von Solarpanels auf einer Weide. Foto: Archiv

Um den Solarausbau weiter zu beschleunigen, fordert der LEE NRW daher zusätzliche politische Unterstützung und die Schaffung einer Taskforce Solarenergie. Diese solle dazu beitragen, mehr Flächen für Solarprojekte auszuweisen und das Potenzial von Agri-, Floating– und Parkplatz-PV-Anlagen besser zu nutzen.

Auch Parkplätze lassen sich mit Solaranlagen beschatten und sorgen für eine bessere Ausnutzung bereits überbauten Raums. Foto: Archiv

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Doppel-Jubiläum: Dorsten startet in ein außergewöhnliches Festjahr

Dorsten steht vor einem ganz besonderen Festjahr. Gleich zwei bedeutende Anlässe geben 2025/26 Grund zum Feiern: 50 Jahre kommunale Neuordnung und das 775-jährige Jubiläum der...

Altstadtfest: Busumleitungen in Dorsten vom 13. bis 15. Juni

Wegen des Altstadtfests wird der Platz der Deutschen Einheit in Dorsten von Freitag, 13. Juni, 10 Uhr bis einschließlich Sonntag, 15. Juni für den Busverkehr...

Lippeverband startet am 16. Juni Pflegearbeiten am Deich

Gut gepflegte Deiche sind das Rückgrat eines zuverlässigen Hochwasserschutzes – das betont der Lippeverband und startet deshalb ab Montag, 16. Juni, umfassende Pflegearbeiten an den...

Politik zum Anfassen: Kinder der OGS St. Agatha erleben gelebte Demokratie

Politik spannend, verständlich und kindgerecht zu vermitteln, das war das Ziel des Teams der offenen Ganztagsschule an der St. Agatha Grundschule. Mit großem Einsatz und...

Klick mich!