Dorsten. Die Zahl depressiv Erkrankter steigt – und nach wie vor ist das Thema Depression ein sensibles Thema in der Gesellschaft. Corona verschärft die Situation für Betroffene. Mehr und mehr Menschen erkranken an einer Depression. Hier zwei Buchempfehlungen für Dorstener Betroffene und Angehörige, die sich dem Thema nicht verschließen wollen.
„Dann ist das wohl psychosomatisch!“

Viele Menschen leiden unter Schmerzen und Krankheiten, für die kein Arzt eine Ursache finden kann. Nach einer Reihe von Untersuchungen fällt oft das hoffnungsraubende Urteil: »Dann ist das wohl psychosomatisch!« Die Folge dieser Diagnose sind frustrierte Patienten, die sich jetzt mit ihrem Problem alleine fühlen.
Buchempfehlungen für den ganzheitlicher Ansatz der Psychosomatik
So wurde der Begriff »Psychosomatik« für viele Menschen zum Inbegriff von Ausweglosigkeit. Ganz im Gegensatz dazu steht der ganzheitliche Ansatz der modernen Psychosomatik-Forschung. Sie reduziert den Menschen nicht nur auf sein körperliches Leid, sondern führt Psyche und Körper in der Diagnostik zusammen, um den wirklichen Ursprung des Problems zu finden. Es zeigt auf, warum die Schulmedizin viel stärker auf die Seele des Einzelnen eingehen sollte. Komplex, verständlich und unterhaltsam.

© Fräulein Fotograf
Dr. med. Alexander Kugelstadt, geboren 1981 in Bremen, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er promovierte über das Thema »Psychosomatik in den Medien«, arbeitete mehrere Jahre in der Inneren Medizin der Berliner Charité und behandelt seit 2011 am bekannten Institut für psychogene Erkrankungen der AOK in Berlin. Außerdem veröffentlichte er 2014 den Ratgeber »Berufseinstieg Arzt: Perfekt durchstarten«, ist Supervisor, Dozent und gibt seit 2015 den mit über einer Million Downloads erfolgreichen Podcast »PsychCast« mitheraus. Alexander Kugelstadt lebt mit seiner Familie in Berlin.
ORIGINALAUSGABE
Paperback , Klappenbroschur
400 Seiten; 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-442-39358-9
€ 16,00 [D]
Erschienen am 05. Oktober 2020
Ich bin bekloppt … und ich bin nicht der Einzige

Ich dachte: Alter, das war´s jetzt mit dir! Du bist am Ende.« Bestseller-Autor Kester Schlenz hat erlebt, was Hunderttausende kennen und worüber die meisten nicht gern reden: Er hatte eine schwere psychische Krise und brauchte professionelle Hilfe.
Mit allem nötigen Ernst, aber in seinem gewohnt trocken-humorvollen Stil berichtet er von seiner verzweifelten Suche nach dem geeigneten Therapeuten, einem längeren stationären Aufenthalt, bemerkenswerten Begegnungen mit anderen Mitpatienten und seinem teilweise skurrilen Weg zurück ins »normale« Leben.
Das Buch ist ein schonungslos offener Bericht eines Betroffenen und ein Mutmach-Buch für alle, die psychische Probleme haben und noch immer auf Hilfe warten müssen. Sein Credo: Gebt‘ nicht auf und haltet durch. Das Leben hat mehr zu bieten, als es in den Augen Betroffener gerade vielleicht den Anschein hat.

© Fotowerk Aichner
Kester Schlenz, geboren 1958, ist Autor zahlreicher erfolgreicher Väter- und Kinderbücher. Er studierte Sprachwissenschaften und Psychologie und arbeitet als Redakteur beim »Stern«. Schlenz ist verheiratet und hat zwei Kinder.
ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag
224 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-442-39353-4
€ 18,00 [D]
Erschienen am 24. August 2020