Die Stadtbibliothek Dorsten bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich stetig weiter. Mit innovativen Angeboten schafft sie immer wieder neue Anreize für ihre Besucher. Zwei spannende Neuerungen erweitern nun das Angebot: die „Bibliothek der Dinge“, die nachhaltiges Teilen fördert, und die „Zwischenwelt“, ein speziell gestalteter Bereich für Fantasy- und Rollenspielfans.
„In der Stadtbibliothek werden immer wieder neue Projekte angestoßen“, lobte Sabine Podlaha. Leiterin des Amtes für Schule und Weiterbildung. Zusammen mit dem stellvertretenden Leiter der Bibliothek, Bernd Wellhöner, und Azubi Flynn Mortier stellte sie die neuesten Änderungen vor.
„Bibliothek der Dinge“ – Nachhaltigkeit durch Teilen
Azubi Flynn Mortier, der maßgeblich an der Umsetzung der „Bibliothek der Dinge“ beteiligt war, erklärte begeistert: „Wir möchten den Menschen die Möglichkeit geben, Dinge einfach auszuleihen, anstatt sie kaufen zu müssen. So sparen sie Geld und schonen dabei die Umwelt.“

Die neue Abteilung „AllerLeih“ umfasst rund 90 verschiedene Gegenstände – von Partyspielen über Werkzeuge wie Bohrmaschinen bis hin zu Gartenspielen. „Wir haben unsere Kunden in die Auswahl der Gegenstände einbezogen. Sie konnten mitentscheiden, welche Dinge besonders gefragt sind“, so Mortier weiter.
Das Projekt ist Teil einer bundesweiten Initiative und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Gesamtkosten betrugen dabei etwa 17.000 Euro, wovon 10.000 Euro in neue Möbel flossen. Die Bibliothek selbst übernahm 6.800 Euro aus Eigenmitteln.
Die Ausleihe funktioniert wie bei Büchern: Bis zu fünf Gegenstände können für maximal zwei Wochen ausgeliehen und einmal verlängert werden. Hochwertige Geräte werden nur durch das Personal ausgegeben, Verbrauchsmaterialien wie Schleifpapier müssen selbst besorgt werden. Die Wartung der Gegenstände übernimmt das Hausmeisterbüro der Volkshochschule (VHS).
Feierlich eröffnet wird die Bibliothek der Dinge am 22. März um 10 Uhr.
Die „Zwischenwelt“ – ein Paradies für Fantasy- und Rollenspiel-Fans
Ein weiteres Highlight ist die neugestaltete „Zwischenwelt“. Bernd Wellhöner, stellvertretender Leiter der Bibliothek, stellte sie mit spürbarer Begeisterung vor: „Das ist auch meine persönliche Nerd-Ecke. Wir wollten einen Raum schaffen, in dem sich junge Menschen wohlfühlen und gemeinsam in fantastische Welten eintauchen können.“

Diese Ebene befindet sich dabei auf halbem Weg zwischen Ober- und Untergeschoss und richtet sich gezielt an Jugendliche ab 14 Jahren. Der Name ist nicht nur eine Anspielung auf die räumliche Lage, sondern auch auf die thematische Ausrichtung: Fantasy- und Rollenspiele stehen hier im Fokus.
Von klassischen Pen-&-Paper-Rollenspielen wie „Dungeons & Dragons“ bis hin zu Fantasy-Romanen und Brettspielen wie „Die Legenden von Andor“ oder „Warhammer“ – die „Zwischenwelt“ bietet eine umfassende Auswahl für Fans von fantastischen Welten.
Für den Umbau investierte die Bibliothek 9.000 Euro aus Eigenmitteln in neue Möbel, Regale und Teppichboden. Insgesamt stehen nun 140 Spiele, 70 Spielebücher und 180 Pen-&-Paper-Abenteuer zur Verfügung. Interessierte Gruppen können sich per Mail bei der Bibliothek anmelden, um regelmäßig Spielrunden zu veranstalten.

Ein Event-Highlight: Die „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April
Beide neuen Bereiche werden auch bei der „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 vorgestellt. Von 17 bis 23 Uhr erwartet die Besucher dann ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Workshops und Mitmachaktionen.
Nach der feierlichen Eröffnung durch das Schlagzeugensemble „Young Percussion“ um 17 Uhr wird um 18 Uhr die „Zwischenwelt“ offiziell präsentiert. Parallel gibt es ein Schattentheater für die Kleinsten. Im Laufe des Abends folgen weitere Highlights, darunter das „Lichterzauber“-Programm mit Bilderbuchgeschichten für Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Auch „Das Schwarze Auge“, „Dungeons & Dragons“ und andere Rollenspiele können ausprobiert werden.

Für das leibliche Wohl sorgen Essensstände mit Currywurst, Grillkäse und einer Cocktailbar. Der Förderverein der Bibliothek unterstützt die Veranstaltung, während der Stricktreff „Wollzauber“ Selbstgestricktes für einen guten Zweck verkauft.
Ein besonderes Angebot gibt es für Neukunden: Am Veranstaltungsabend können sie die Stadtbibliothek einen Monat lang kostenlos nutzen.
Spiel, Spaß und kreative Aktionen in der Stadtbibliothek
Neben den Programmpunkten gibt es durchgehend Mitmachstationen: Besucher können sich an einer Buttonmaschine ausprobieren, Riesenspiele wie „Vier gewinnt“ oder „Wikingerschach“ spielen oder sich in Osterbastelaktionen kreativ austoben.
Mit diesen neuen Angeboten und Events beweist die Stadtbibliothek Dorsten einmal mehr, dass sie nicht nur ein Ort der Bücher, sondern auch ein vielseitiges Zentrum für Begegnung, Spiel und Lernen ist.