Mit dem großen Eröffnungsfest am 23. Februar sowie einer vielfältigen Auswahl an Veranstaltungen bis zum Sonntag, den 3. März, haben die Einwohner und Einwohnerinnen von Dorsten die Gelegenheit, ihren neuen Bürgerbahnhof und die zahlreichen Angebote und Möglichkeiten kennenzulernen.
Die Revitalisierung des lange Zeit verlassenen und verfallenen Gebäudes und seiner heruntergekommenen Umgebung stellte das herausragendste und kostspieligste Projekt im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ dar. Die Stadt plant nun, diesen Abschluss mit einer zehntägigen „Festwoche“ zu feiern, die eine Vielzahl von Aktivitäten umfasst.
Am Freitag, den 23. Februar, wird der lang ersehnte Moment der Eröffnung des Bürgerbahnhofs in Dorsten endlich Realität. Dieses bedeutende Ereignis markiert nicht nur das Abschlussprojekt im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“, sondern ist auch ein Meilenstein für die gesamte Gemeinschaft.
Große Festwoche am Bürgerbahnhof
Die Eröffnung der Kunstausstellung „Gerettete Vergangenheit“ von Claudia Schnitzler am 23. Februar markiert den Auftakt zu einer Woche voller kultureller Highlights. Gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Stockhoff wird die Künstlerin die Ausstellung im Speisesaal des Bürgerbahnhofs eröffnen. Ab 14 Uhr öffnet der Bürgerbahnhof dann seine Türen feierlich für die Öffentlichkeit. Dazu wird auch Bauministerin Ina Scharrenbach erwartet.

Für Geschichtsinteressierte bietet sich am 28. Februar die Gelegenheit, einen faszinierenden Bildervortrag über „Die Geschichte der Bahn in Dorsten“ zu erleben, präsentiert von den Eisenbahnfreunden OnWheels e. V. Anschließend lädt der ADFC zu einem informativen Vortrag über die eigene kleine Verkehrswende ein, der sicherlich für angeregte Diskussionen sorgen wird.
Doch die Festwoche bietet nicht nur kulturelle und geschichtliche Einblicke, sondern auch praktische Tipps und Unterhaltung für die ganze Familie. Am Aktionstag am 2. März können Besucher sich über verschiedene Reisemöglichkeiten informieren und spannende Vorführungen erleben. Für die Kleinen gibt es ein abwechslungsreiches Spielangebot und eine Lesung mit Margret Boskovski, während die Erwachsenen die Möglichkeit haben, an einer Stadtführung teilzunehmen oder an einem Gesprächsabend zum Thema „Bürgerkommune und Bürgerbeteiligung“ teilzunehmen.
Gastronomische Highlights
Dazu gibt es natürlich Gelegenheit, die kulinarischen Vorzüge des Bahnhofes kennen zu lernen. Von Montags bis Freitags hat die Küche zwischen 6 Uhr morgens bis 18 Uhr geöffnet. Fünf bis sieben Kochgerichte sollen im täglichen Wechsel auf der Karte stehen. Neben warmen Speisen, Backwaren und Snacks sind auch vegetarische und vegane Gerichte fest eingeplant. Dabei legen die Gastronomen auf regionale und saisonale Produkte. So kommt das Fleisch etwa von der Dorstener Fleischerei Bellendorf oder die Brötchen von der Bäckerei Imping. Für Eisgenuss sorgen Spezialitäten von Hohe Mark Eis, und der Kaffee ist eine Spezialröstung der Heidener Rösterei Küper. Diesen „Bahnhofskaffee“ kann man übrigens auch direkt vor Ort kaufen.

Und das ist noch nicht alles! Von Offenen Erzählcafés über Radtourenplanung bis hin zu Konzerten und Künstlergesprächen bietet die Festwoche ein reichhaltiges Programm für alle Interessierten.

Das Programm am Bürgerbahnhof
🚂 Freitag, 23. Februar: Eröffnungsfeier
Die Feierlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit der Ausstellungseröffnung von Claudia Schnitzler unter dem Titel „Gerettete Vergangenheit“. Gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Stockhoff wird die Künstlerin die Werke präsentieren. Ab 14 Uhr öffnet der Bürgerbahnhof seine Türen für die Öffentlichkeit. Besucher können den Speisesaal besichtigen und an Führungen durch das Gebäude teilnehmen. Im Obergeschoss erwartet die Gäste eine Fotoschau, eine Präsentation des Bahnhofsbuchs, historische Kostüme und Live-Musik.
🚂 Montag, 26. Februar: Führung und Informationen zu Radtouren
Um 11 Uhr lädt der Bürgerbahnhof zu einer Führung ein, um die Geschichte und die Einrichtungen des Gebäudes zu entdecken. Am Abend um 19 Uhr findet im Obergeschoss eine Veranstaltung statt, bei der die Radtourenplanung mit Komoot präsentiert wird, gefolgt von einem Vortrag und einer Diskussion der ADFC Ortsgruppe Dorsten. Anmeldung erforderlich: www.touren-termine.adfc.de – Eingabe: „Dorsten“
🚂 Dienstag, 27. Februar: Erzählcafé und Führung
Um 15 Uhr laden Doris Gerhard und Barbara Gietz im Obergeschoss zu einem offenen Erzählcafé und einer Hausführung ein, bei dem Besucher ihre Erinnerungen und Erlebnisse zum Dorstener Bahnhof teilen können. Die Bewirtung ist kostenlos.
🚂 Mittwoch, 28. Februar: Bahnhofsgeschichte und Verkehrswende
Um 15 Uhr präsentieren die Eisenbahnfreunde OnWheels e. V. einen Bildervortrag über die Geschichte der Bahn in Dorsten, gefolgt von einem gemütlichen Beisammensein im Speisesaal. Abends um 19 Uhr spricht Landessprecher Ludger Vortmann vom ADFC NRW über Tipps für den Start in die eigene kleine Verkehrswende.
🚂 Donnerstag, 29. Februar: Kunstprojekte und Gesprächsabend
Das Obergeschoss wird von 15 bis 18 Uhr zum „Kunstraum Bahnhof“. Die Künstler Doris Gerhard, Barbara Gietz, Brigitte Stüwe, Claudia Schnitzler und Peter Schwanenberg sind vor Ort. Sie gestalten den Tag mit Vorträgen und einer Fotoschau über Kunstprojekte rund um den Bahnhof. Abends um 19 Uhr findet ein Gesprächsabend im Speisesaal statt, der sich mit Bürgerkommune und Bürgerbeteiligung befasst. Dazu laden das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport der Stadt Dorsten und der Verkehrsverein für Dorsten und Herrlichkeit e. V. gemeinsam ein.


🚂 Freitag, 1. März: Bahnhofskonzert mit Violine und Gitarre
Am Abend um 19 Uhr erwartet die Besucher im Obergeschoss ein musikalisches Highlight: „Eine Violine und eine Gitarre gemeinsam auf Reisen“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei der StadtAgentur unter Tel.: 02362 66-3066.
🚂 Samstag, 2. März : Aktionstag rund um den Bahnhof
Von 11 bis 16 Uhr findet in und um den Bahnhof ein Aktionstag statt, der sich dem Thema Reisen mit Fahrrad und ÖPNV widmet. Es werden Informationen, Vorführungen und Gespräche angeboten, unter anderem zu geführten Radtouren und der Radstation Dorsten. Die ADFC Ortsgruppe Dorsten wird vor Ort sein, um Besucherinnen und Besucher über Tipps und Tricks zur Kombination von Fahrrad und Bahn bei weiten Reisen zu informieren. Parallel dazu werden Tour-Guides das neue Programm mit geführten Radtouren vorstellen.
Eine wichtige Anlaufstelle ist der Infostand der RheinRuhrBahn, wo Informationen über das Angebot der Bahn präsentiert werden. Die Radstation Dorsten bietet nicht nur Informationen rund um ihre Dienstleistungen an, sondern steht auch für einen Sicherheitscheck für Fahrräder bereit. Die Vestische Straßenbahnen GmbH wird ebenfalls vertreten sein, um Material zu Fahrstrecken, Tickets und dem DeutschlandTicket anzubieten. Das Infomobil des Naturparks Hohe Mark informiert über die Leitprodukte des Parks.
Um 13.30 Uhr wird Frank Schmelting einen Vortrag zur Radstation halten. Währenddessen wird der Vorplatz zur Bühne für Radsport Bomm, der über sein Radangebot, die allgemeine Entwicklung sowie Kosten und Preise informiert.
Für diejenigen, die die Stadt erkunden möchten, bietet die StadtAgentur Dorsten um 14 Uhr einen Infostand und eine Stadtführung an. Treffpunkt ist das Spielgerät auf dem Bahnhofsvorplatz.
Der Höhepunkt des Tages ist um 15 Uhr die Abschlussführung durch das Gebäude des Bürgerbahnhofs Dorsten, die einen spannenden Einblick in die Geschichte und Architektur des neuen Wahrzeichens der Stadt bietet.
🚂 Sonntag, 3. März : Bunter Familientag
Der bunte Familientag bietet ab 11 Uhr Spielangebote für Kinder mit OnWheels. Margret Boskovski liest dabei spannende Geschichten. Zur gleichen Zeit startet ein Stadtrundgang mit der StadtAgentur (Treffpunkt am Spielgerät). Um 14 Uhr findet im Erdgeschoss ein Künstleringespräch mit Claudia Schnitzler statt, begleitet von einer offenen Bewirtung im Speisesaal.
Mit diesem abwechslungsreichen Programm lädt der Bürgerbahnhof Dorsten alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Neueröffnung zu feiern und die vielfältigen Angebote des neuen „Wohnzimmers für Dorsten“ kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Bürgerbahnhof
