17.1 C
Dorsten
Samstag, April 26, 2025
Anzeige
StartTop NachrichtenBrücke der Solidarität von Dorsten in die Ukraine

Brücke der Solidarität von Dorsten in die Ukraine

Die beiden Partnerstädte Rybnik und Dorsten wollen in der Ukraine helfen. Grafik: Stadt Dorsten

Veröffentlicht am

Bürgermeister Stockhoff hat sich mit Amtskollegen aus zwei ukrainischen Städten ausgetauscht. Das Ziel: Rybnik und Dorsten wollen Hilfe für Bar und Iwano-Frankiwsk koordinieren.

Über die polnische Partnerstadt Rybnik möchte Dorsten eine „Brücke der Solidarität“ zu den ukrainischen Städten Bar und Iwano-Frankiwsk bauen, die Rybnik in Freundschaft verbunden sind. Am Freitag konnte Bürgermeister Tobias Stockhoff sich dazu erstmals in einer Videokonferenz mit seinen Amtskollegen in den beteiligten Städten austauschen. Der Bedarf an Hilfe und Unterstützung ist in beiden Gemeinden gewaltig. In Iwano-Frankiwsk besteht zudem Interesse, eine dauerhafte Verbindung mit einer deutschen Stadt einzugehen.

Rybnik regte Brücke der Solidarität an

Bürgermeister Stockhoff dankte zunächst Rybniks Stadtpräsident Piotr Kuczera, dass er sich als „Brückenbauer“ zur Verfügung stellt. Der Rat der Stadt Dorsten hatte sich dafür ausgesprochen, eine Städtefreundschaft mit den beiden ukrainischen Partnerstädten von Rybnik einzugehen. Dorsten hatte Rybnik bereits Hilfsgüter zukommen lassen für die Einrichtung von Notunterkünften für Schutzsuchende. Gerne würde die Stadt aber auch direkte Hilfe in der Ukraine leisten.

Rathaus von Iwano-Frankiwsk: Schon 45000 Flüchtlinge aufgenommen. Foto: WMC / Mykolamarkovych

Viele Flüchtlinge in Iwano-Frankiwsk

Rusłan Marcinkiw, Bürgermeister von Iwano-Frankiwsk, sagte, die Stadt träume schon lange von einer Partnerschaft mit einer deutschen Stadt. Er dankte für die Initiative und das Hilfsangebot. Eindringlich schilderte er die aktuelle Situation in der rund 230 000 Einwohner zählende Stadt in der Westukraine, die gegenwärtig zwar nicht von massiven Kampfhandlungen betroffen ist, in der aber bereits 45 000 Menschen Zuflucht gesucht haben. Die meisten stammen aus Kiew, gefolgt von Charkiw, Tschernihiw und Mariupol.

Probleme bereiten sowohl die kurzfristige wie auch die langfristige Unterbringung. Marcinkiw geht davon aus, dass viele Geflüchtete lange und bis zu 10 000 Menschen für immer in Iwano-Frankiwsk bleiben werden, weil ihre Heimatstädte zerstört sind. Schnellstmöglich sollen Container, Fertigbauten und Sozialwohnungen eingerichtet werden. Eine sehr gute Unterstützung, so Marcinkiw, könnte der Bau oder die Finanzierung eines mehrstöckigen Hauses mit Sozialwohnungen sein, dass dann nach der unterstützenden Stadt benannt würde.

Rathaus von Bar in der Ukraine: Manchmal kommen mehr als 1000 Flüchtlinge pro Tag. Foto: WMC / Ledenyov

Kleinstadt Bar gerät an ihre Grenzen

Wołodymyr Sawoluk, Bürgermeister der Kleinstadt Bar, schilderte ebenfalls die Herausforderungen bei der Versorgung von Flüchtlingen. Bar ist auf der Fluchtroute Richtung Westen eine Transitstadt. An manchen Tagen kommen mehr als 1000 Menschen in die 17 000 Einwohner zählende Gemeinde. 5000 Geflüchtete sind geblieben. Die Stadt hat Speiseräume eingerichtet, in denen Geflüchtete gegen Gutscheine Essen erhalten. Die kommunalen Dienstleistungen geraten an ihre Grenzen. Andere Projekte wurden eingefroren, um Gelder für die Flüchtlingshilfe freizugeben.

Viele Dinge fehlen in der Ukraine

In beiden Städten fehlen aktuell viele Dinge: Medizinisches Verbrauchsmaterial und Medikamente, Verbandsmaterial, Bettdecken, Oberbetten, Decken, haltbare Nahrungsmittel, Kindernahrung, Hygienartikel, Kleidung, Schuhe und Notstromgeneratoren.

Bürgermeister Stockhoff bat seinen Amtskollegin Marcinkiw zunächst um eine genaue Auflistung der benötigten Medikamente und anderer Hilfsgüter. Mit Stadtpräsident Kuczera wird er sich dann über die erforderliche Logistik austauschen. Lieferungen direkt in die Ukraine sind nicht möglich. Aber die Regionalregierung Schlesien hat in Rybnik ein Zwischenlager eingerichtet, von dem aus Spenden zunächst ins ukrainische Lwiw (Lemberg) gebracht und von dort weiterverteilt werden können.

In der Konferenz mit den Bürgermeistern. Screenshot: Stadt Dorsten

Luftalarm in der Videokonferenz

Bürgermeister Stockhoff ist nach dem Austausch mit seinen ukrainischen Amtskollegen tief beeindruckt: „Auch wenn beide Städte nicht unter Bomben, Zerstörung und Tod leiden wie die Städte in der Ostukraine, so bleibt es doch unfassbar, was die Menschen dort aushalten und auch leisten müssen. Das nicht nur in den Nachrichten zu sehen, sondern von anderen Bürgermeistern zu hören, die mit ihren Verwaltungen versuchen, diese Krise zu beherrschen, lässt diesen Krieg ganz nahe kommen. Wołodymyr Sawoluk musste unsere Videokonferenz nach 40 Minuten verlassen, weil in Bar Luftalarm ausgelöst wurde. Ich spreche sicherlich im Namen unserer ganzen Stadt, wenn ich Wołodymyr Sawoluk und Rusłan Marcinkiw verspreche, dass wir in Dorsten alles tun werden, um den Menschen in ihren Städten zu helfen.“

Spenden für die Ukraine

Geldspenden für die Ukraine-Hilfe der Stadt können eingezahlt werden an Stadt Dorsten, Sparkasse Vest, IBAN: DE 46 4265 0150 0010 0007 01, Verwendungszweck „Ukraine-Hilfe“. Spendenquittungen werden nicht ausgestellt. Als Nachweis gegenüber dem Finanzamt reichen Bareinzahlungsbelege oder Buchungsbestätigungen (z. B. Kontoauszug, Lastschrifteinzugsbeleg oder PC-Ausdruck bei Online-Banking).

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Ministerpräsident Hendrik Wüst kommt zur CDU-Veranstaltung in die Oude Marie

Am 16. Mai 2025 wird Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdL) auf Einladung der CDU Dorsten im Bürgerpark Maria Lindenhof sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem...

# 137 Glosse von Anke – Rentenplanung ohne Rentenfrust

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zu Ostern eine Portion Heiterkeit. Diesmal mit einem Osterquiz. Rentenplanung Als Studentin habe ich...

Neun bundesweite Feiertage: FDP Dorsten fragt – Einen streichen für die Wirtschaft?

FDP Dorsten stellt auf Facebook Frage in den Raum: Feiertag abschaffen – wirtschaftlicher Gewinn oder kultureller Verlust? Die Diskussion über die Bedeutung und Zukunft von Feiertagen...

Hofläden entdecken: Regional genießen & Ausflüge erleben

Frische Luft atmen, regionale Köstlichkeiten probieren und Neues entdecken – ein Besuch in den Hofläden unserer Region macht all das möglich. Er ist mehr als nur...

Klick mich!