Carsten Uhlenbrock ist neuer Betriebsleiter von RVR Ruhr Grün. Der 56-Jährige aus Recklinghausen habe am 15. April die Leitung der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung des Regionalverbands Ruhr (RVR) übernommen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem der Waldumbau, der Haldenausbau sowie der Neubau von Wegen.
Fokus auf Klima, Biodiversität und naturnahe Bewirtschaftung
„Der Freiraum ist gerade in einem industriell geprägten Ballungsraum wie dem Ruhrgebiet ein wertvolles Gut. Dieses gilt es zu sichern, zu schützen und weiterzuentwickeln. Klimaschutz und Biodiversität spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. In diesem Sinn richten wir unsere Waldbewirtschaftung nach ökologischen, naturnahen und klimaangepassten Aspekten aus“, erklärte Uhlenbrock zum Amtsantritt.
Zuvor war Uhlenbrock stellvertretender Fachbereichsleiter für Umwelt, Verkehr, Geoinformation, Planung und Wirtschaft im Kreis Recklinghausen. Mit dem RVR und der Einrichtung RVR Ruhr Grün habe er bereits als Koordinator für den Naturpark Hohe Mark zusammengearbeitet – unter anderem im Arbeitskreis Haard und der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft für die Grünzüge D und E.
Umfangreiche Aufgaben in der grünen Infrastruktur
RVR Ruhr Grün bewirtschaftet rund 20.500 Hektar verbandseigene und kommunale Flächen. Dazu zählen unter anderem die Waldgebiete Haard und Hohe Mark im Kreis Recklinghausen, die Kirchheller Heide in Bottrop sowie die Üfter Mark im Kreis Wesel. Auch die kommunalen Wälder in Mülheim an der Ruhr und im Ennepe-Ruhr-Kreis fallen in den Zuständigkeitsbereich.
Darüber hinaus pflegt der Eigenbetrieb 48 Halden, 106 Naturschutzgebiete mit insgesamt rund 5.000 Hektar Fläche sowie 1.550 Kilometer Rad-, Reit-, Wander- und Wirtschaftswege.
Umweltbildung als weiterer Schwerpunkt
Neben der Bewirtschaftung von Flächen widmet sich RVR Ruhr Grün auch der Umweltbildung und dem Rangerwesen. Mit dem NaturForum Bislicher Insel in Xanten und dem Waldkompetenzzentrum Heidhof in Bottrop betreibt die Einrichtung zwei eigene Besucherzentren im Verbandsgebiet.
Info
RVR Ruhr Grün ist für die Pflege und Entwicklung von rund 20.500 Hektar verbandseigener und kommunaler Flächen zuständig. Dazu gehören unter anderem die Haard und die Hohe Mark im Kreis Recklinghausen, die Kirchheller Heide in Bottrop sowie die Üfter Mark im Kreis Wesel. Zum Aufgabenbereich zählen außerdem 48 Halden, 106 Naturschutzgebiete mit rund 5.000 Hektar Fläche sowie 1.550 Kilometer an Rad-, Reit-, Wander- und Wirtschaftswegen.