CDU-OV-Hervest: Planerische Anregungen und Auswirkungen auf den Dorfkern Hervest im Zusammenhang
Hervester Lippeschwall sollen Dörflern und Gästen einen weiteren Naturerlebnispunkt im Umfeld des Lippedorfes bieten.
Der Ortskern Dorf Hervest wird durch die Dorfstraße als Kreisstraße K 32 durchquert, die im weiteren, südlichen Verlauf die Lippe überquert. Die Lippebrücke wird seit mehr als einem Jahr nur einspurig betrieben.
(pd). Der Radweg endet vor der Lippebrücke. Die Dorfstraße prägt als durchgehende Achse das Dorf und hat mit der Lippebrücke nicht nur verkehrliche Bedeutung für Dorf Hervest. Der Neubau der Lippebrücke durch den Kreis Recklinghausen erfordert eine umfassende Planung.

Der Vorstand der CDU-OV-Hervest regt die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen an, die im aktuellen Planungsstadium im Straßenverlauf mitgeprüft und möglichst Berücksichtigung finden sollten. „Wir haben uns damit an den Vorsitzenden des Ausschusses für Landwirtschaft und Bauwesenbeim Kreis Recklinghausen, Werner Niermann, und die weiterenDorstener CDU-Kreistagsmitglieder gewandt, um diese Anregungen beim Landrat und in der Kreisverwaltung vorzutragen“, sagt Hans Duve als Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Hervest und ergänzt: „Gleichzeitig hoffen wir auf eine zügige Bauabwicklung, um vor allem auch für die Berufspendler die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten“.
Optimierung der Nebenanlagen, die angepasste Fuß-und Radwegeführungen vom Dorf über die Lippebrücke ermöglichen.
Schaffung von Aussichtsbereichen (Sky walk, Bastei) auf der Lippebrücke,die Brückennutzern neben den Fuß-/Radwegeführungen Möglichkeiten bieten, das Lippepanorama und ganz besonders den Hervester Lippeschwallals besonders beeindruckendes Naturschauspiel zu erleben.
Dieser erlebnisreiche Ort gewinnt so für Dorf Hervest, für Dorsten und den Kreis Recklinghausen auch touristisch besondere Bedeutung. Entsprechend sollten auch Fördermöglichkeiten geprüft werden.
Schaffung von Stellplätzen seitlich der Dorfstraße
Die aktuelle Verkehrsführung der Dorfstraße bietet in den bestehenden Nebenanlagen kaum Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge. Entsprechend werden jegliche Platz-und Freiflächen im Dorf als Parkmöglichkeiten genutzt, was bei einer erfreulich florierenden Gastronomie zu Einschränkungen des Dorfbildes und des Dorflebens führt.
Ziel und Wunsch wäre es, den zentralen Parkplatz im Dorfkern zu entlasten, um so die Möglichkeit zu schaffen, diese zentrale Fläche als Aufenthaltsort anderweitig zu gestalten und zu nutzen. Daher wird angeregt, im Rahmen der Verkehrsführung der Dorfstraße inner-und außerhalb der geschlossenen Bebauung in Verbindung mit landschaftlicher Gestaltung seitliche Stellflächenanzulegen.
Herrichten eines Saumstreifens
Ferner wird angeregt, einen vorhandenen, breiten Bankettstreifen, der innerorts seitens des Straßenbaulastträgers nur extensiv gemäht wird, als Saumstreifen so anzulegen, dass er im Rahmen ehrenamtlich-patenschaftlicher Betreuung das Erscheinungsbild des Dorfes durch Blütenpracht verbessert und so auch einen Beitrag für Lebensraum und Artenvielfalt bietet Schaffung einer angepassten Infrastruktur für die Kanuanlegestelle.
Im Rahmen des Landschaftsplans „Lippe“ wurde die Hervester Lippebrücke als Ein-und Ausstiegsstelle (Kanu) festgelegt.
Verbesserte Dorfgestaltung
Dies wird von Kanuten vom Hammer Weg aus außerhalb der Wintermonate intensiv genutzt und angenommen, ohne dass hierfür die geringste Infrastruktur (Stellplätze, Zugang zur Lippe, Sanitäranlagen und Umkleidemöglichkeiten) besteht. Auch dies sollte im Rahmen der Brückenerneuerung planerisch bearbeitet werden.
„Mit diesen Schritten wollen wir nicht nur die Lösung von verkehrlichen Problemen im Dorf anstoßen. Es geht uns weiterhin um einen Einstieg in eine verbesserte Dorfgestaltung. Kanusport und Aussichtsmöglichkeiten von der neuen Lippebrücke mit einem bezaubernden Blick in das Lippepanorama mit dem Hervester Lippeschwall sollen Dörflern und Gästen einen weiteren Naturerlebnispunkt im Umfeld unseres Lippedorfes bieten“, erläutert Franz-Josef Gövert vom CDU-Ortsvorstand abschließend.