Eine lange Schlange von zumeist jugendlichen Menschen zog sich am frühen Dienstagnachmittag durch die Dorstener Innenstadt. Für den Auflauf sorgte die Eröffnung eines neuen Dönerrestaurants mit einem spektakulären Angebot.
„Döner für 1 Cent“ – mit diesem verlockenden Angebot sorgen die Restaurants der Kette „Das Haus des Döners“ regelmäßig für einen riesigen Ansturm. So auch in Dorsten, wo die Filiale als Nachfolger des Restaurants „Mc Damascus“ auf der Lippestraße eröffnete. Durch eine aggressive Werbestrategie auf TikTok und Instagram, die sich vor allem an Schüler und junge Erwachsene richtet, wurde im Vorfeld für maximale Aufmerksamkeit gesorgt. Entsprechend viele Jugendliche waren erschienen, die teilweise zwei Stunden lang auf ihren fast kostenlosen Döner warteten.

Sicherheitspersonal sorgte für Ordnung
Ob alle Anwesenden zu diesem Zeitpunkt schulfrei hatten? Diese Frage war dem Sicherheitspersonal vor Ort nicht so wichtig. Vielmehr waren sie engagiert worden, um für einen geordneten Ablauf zu sorgen. Erfahrungsgemäß können die Eröffnungen von „Das Haus des Döners“-Restaurants nämlich schon mal außer Kontrolle geraten. So etwa in Dortmund, wo vor drei Jahren ein größerer Polizeieinsatz nötig wurde, um die hungrige Menge zu zähmen. In Dorsten blieb es aber gesittet.

Trotz Netflix-Streit: „Das Haus des Döners“ ist schnell wachsende Kette
Die Eröffnung in Dorsten war jedenfalls ein weiterer Erfolg für die schnell wachsende Marke. Erst 2019 hatten Yasin Yirmibes und Mevlüt Kirdemir das erste Restaurant unter dem Namen „Haus des Döners“ in Hürth bei Köln eröffnet.
Der Name hatte den beiden Geschäftsleuten bereits Ärger mit dem Streaming-Giganten Netflix eingebracht. Der Vorwurf: Die ehrgeizigen Firmengründer hätten sich zu schamlos an Namen und Logo der Erfolgsserie „Haus des Geldes“ bedient, die zu dieser Zeit besonders populär war. Die Gerichte gaben dem Streamingdienst nach längerem Rechtsstreit 2023 schließlich recht. Aus „Haus des Döners“ wurde „Das Haus des Döners“, und das Logo musste geändert werden.
Dem Aufstieg der Kette tat das aber keinen Abbruch. Inzwischen gibt es über 120 Filialen in acht Bundesländern. Sogar in den Niederlanden und Saudi-Arabien ist „Das Haus des Döners“ vertreten. Franchise-Nehmer müssen einen Großteil ihrer Zutaten über die Hauptfirma beziehen, dazu gibt es einheitliche Rezepte und Designelemente in den Restaurants.
Döner für 1 Cent? Nur am Eröffnungstag
Nach dem eintägigen 1-Cent-Angebot hofft „Das Haus des Döners“ darauf, viele neue Kunden gewonnen zu haben. Die müssen aber beim nächsten Mal deutlich mehr Geld mitbringen: Je nach Größe werden hier pro Dönertasche zwischen 8,50 und 9,50 Euro fällig.