3 C
Dorsten
Samstag, Januar 18, 2025
Anzeige
StartDorstenGeschäftsweltDorsten - Stimmen der Geschäftsleute in Coronazeiten

Dorsten – Stimmen der Geschäftsleute in Coronazeiten

Veröffentlicht am

Ein Stimmungsbild der Dorstener Unternehmer

Dorsten. Mit dem Lockdown hat sich unser Leben verändert. Stillstand hieß es in den Geschäften. Leergefegte Einkaufszonen und Schlangen vor den Lebensmittelläden bestimmten das Bild.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jetzt gehören Masken, wie wir sie aus Asien kannten und wie sie hierzulande kaum vorstellbar waren, weltweit zum Alltag. Viele Menschen beziehen Kurzarbeitergeld oder haben ihren Job ganz verloren. Ein Einschnitt. Sowohl für die Wirtschaft als auch fürs Leben. Kaufzurückhaltung und weniger Umsatz sind die Folge.

Große Unterschiede in Dorsten

Wir haben uns bei den Dorstener Geschäftsleuten umgehört. Wie geht es ihnen geschäftlich? Hierzu starten wir heute mit einer kleinen Umfrage. Es gibt große Unterschiede in den einzelnen Branchen.

Hans Schuster Zeche Fürst Leopold in Dorsten-Hervest.
Hans Schuster, Geschäftsführer der Eventagentur Nightaffairs Events & More.
Foto: André Elschenbroich

Hans Schuster: „Die Auftragslage wäre von der Nachfrage her da, wir dürfen aber keine großen Veranstaltungen anbieten. Jetzt haben wir viel mehr Arbeit für kleine Aufträge. Heißt: Doppelte Arbeit für ein Drittel des Geldes. Wie soll ich sagen? Die Umsätze sind in der Veranstaltungsbranche katastrophal. Ich habe Rücklagen angelegt und verpulver gerade meine Rente. Meine Rücklagen gehen flöten.

Die Soforthilfe war problemfrei sofort da. Aber die 25.000 Euro waren in unserem Fall weniger als die monatlichen Ausgaben für drei Monate. Das Überbrückungsgeld ist beantragt, damit wir die Fixkosten tragen können. Wir haben 14 feste Mitarbeiter und ich will unsere Arbeitsplätze halten. Das Kurzarbeitergeld muss ich immer vorfinanzieren, weil es nachträglich gezahlt wird.

Von der Politik haben wir als Veranstalter bislang wenig bis gar keine Unterstützung bekommen. Ich würde mir ein Programm zum Schutz der Selbstständigen wünschen. Als Unternehmer muss ich gucken, was passiert. Man versucht zu überleben. Bisher hatten wir in diesem Jahr vier Hochzeiten und zwei Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr hatten wir sonst bis zum Quartal im September rund 200 Veranstaltungen. Das ist schon ein Unterschied und irgendwann stellt sich die Perpektivlosigkeit ein. Aber wir hoffen darauf, dass es weitergehen kann.“

Engelbert Bellendorf
Engelbert Bellendorf, Geschäftsführer der Goldschmiede Bellendorf
Foto: André Elschenbroich

Engelbert Bellendorf: „Wir sind dankbar, dass der Lockdown beendet wurde. Sogar im Hochzeitsbereich gibt es bei uns keinen Abbruch. Viele wollen standesamtlich heiraten. Ohne viele Gäste. Insofern ist es ein gutes Jahr.

Als wir unseren Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen durften, haben wir die viereinhalb Wochen Schließung finanziell gut aufgefangen. In der Innenstadt ist die Straße gemacht worden. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ist sie fertig. Unsere Kunden haben eine hohe Disziplin. Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt. Aber ich blicke optimistisch nach vorne. Immerhin ist jede Krise auch eine Chance.

Soforthilfe kam sofort

Die Soforthilfe fand ich mega. Nach drei Tagen war sie auf dem Konto. Dagegen sind die drei Prozent der Mehrwertsteuer ein Riesenquatsch. Damit haben wir mehr Aufwand als sonst was. Das hätten sie anders lösen können. Ein Monsterding an Arbeit und es ist das Einzige, was ich nicht richtig befürworten kann. Da hätten sie das Geld zum Beispiel lieber auf die Familien, die weniger haben, verteilen können.“

Gerd Lemken, Geschäftsführer der Punta Velo GmbH
Foto: André Elschenbroich

Gerd Lemken: „Ich sage mal so: Ohne Corona würden wir noch mehr Umsatz machen. 50 Prozent sind bei uns Privatkunden und da reißt die Nachfrage auch in Corona-Zeiten nicht ab. Wir von der Punta Velo GmbH verstehen uns als Teil der Mobilitätswende. Sicher profitieren wir auch davon, dass viele den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen wollen.

Wir haben neben Dorsten auch eine Fililale in Köln und in Berlin. Jammern gehört nicht zum Tagesgeschäft. Bei uns heißt es: Augen zu und durch. Was die Mehrwertsteuersenkung betrifft: Die Verkehrswende funktioniert auch ohne Mehrwertsteuer und ich denke, viele Bürger sind da weiter als die Politiker. Auch wenn Laschet und die anderen viel Gutes machen. Man muss bundesweit gucken, wie das Feedback ist und was die Zukunft bringt“.

Hier gibt’s Stimmen aus der Raesfelder Geschäftswelt und aus der Schermbecker Geschäftswelt.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

#124 Glosse von Anke

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zum Wochenende eine Portion Heiterkeit.  Vergnügliche Episoden aus dem Berufs- und Familienleben....

Boogie Woogie: Tanzreicher Abend im Jüdischen Museum

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, findet im jüdischen Museum ein Tanzworkshop statt. In einer Kooperation mit der Tanzschule Höfken zeigen die Tanzlehrer Janine Bagh...

Zwei Landwirte aus Dorsten informieren auf der Grünen Woche

Am 17. Januar 2025 beginnt die alljährliche "Grüne Woche" in Berlin. Dieses Jahr ist auch der Kreis Recklinghausen vertreten. Unter dem Motto: „Mit Begeisterung und...

Podiumsdiskussion der LIG: Bundestagskandidaten im Dialog

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und zentrale Themen wie die Bewältigung der Konjunkturkrise stehen im Fokus. Um den Wählern im Wahlkreis 124 die Möglichkeit zu...

Klick mich!