In den vergangenen Jahren hieß der Tag der offenen Gartenpforte noch „MITte zeigt Gärten“. Nach dem Abschluss des „Wir machen MITte„-Projektes lebt die Aktion am 19. Juni unter „Dorsten zeigt Gärten“ wieder auf.
Im Garten von Britta und Jürgen Jansen, der schon in den Vorjahren zu „MITte zeigt Gärten“ geöffnet war, wurde Anfang des Jahres ein Entschluss gefasst: Die „offene Gartenpforte“ darf nicht untergehen. Wenn das Stadtteilbüro nicht mehr als Organisator auftritt, müssen also die Bürger selbst aktiv werden. Daher bildet das Ehepaar Jansen gemeinsam mit den Eheleuten Ulrike und Wolfgang Baldauf, Gabi Steinnus und Manfred Lampen das neu gegründete Organisationsteam. „Mit unseren Erfahrungen aus den vergangenen Jahren können wir den neuen Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir freuen uns darüber, die Erfolgsgeschichte begleitend weiterführen zu können“ sagt Britta Jansen dazu.

Von Resonanz überwältigt
Die Jansens sind dabei keine ausgebildeten Gärtner, sondern eher durch einen glücklichen Zufall an ein großes Grundstück in Dorsten gekommen. „Anfangs waren hier nur ein paar alte Bäume und Rasen“, erinnert sich Jürgen Jansen. Nach und nach hat das Ehepaar dann selbst Hand angelegt und immer wieder neue Projekte verwirklicht. „Das erdet einen nach einem stressigen Tag“, erklärt die Arzthelferin Britta Jansen.

Da kann die ehemalige Kinderkrankenschwester Ulrike Baldauf nur zustimmen: Auch sie findet in ihrem kleinen Garten Ruhe und Entspannung. Versuchsweise hatten die Drei damals bei der Aktion „Wir machen MiTte“ teilgenommen. „Wir dachten, da kommen vielleicht 20 Leute“, erzählt Britta Jansen. „Dann waren es über 400.“ Auch Ulrike Baldauf war von der Resonanz ganz baff. „Ich konnte davor und danach eine Nacht nicht schlafen“, erzählt sie lachend.
Viele Gärten wollen mitmachen
Nun soll der Geist dieser Veranstaltungsreihe bei „Dorsten zeigt Gärten“ weiterleben. Die teilnehmenden Gärten sind dabei mit bunten Luftballons geschmückt, damit man sie gleich erkennt. Auf ein Motto für die diesjährige Veranstaltung einigte man sich ebenfalls: „Dorsten wächst zusammen“. Das soll den regen Austausch und das Kennenlernen zwischen Gartenbesitzern und Besuchern widerspiegeln.
Über mangelndes Interesse bei den Gartenbesitzern brauchten sich die Organisatoren keine Sorgen zu machen – tatsächlich stehen bereits einige Adressen auf der Warteliste. „In diesem Jahr wollten wir es aber erst einmal bei zwölf Gärten belassen“, erklärt Jürgen Jansen.
Eine bunte Tour durch elf Gärten
Die Besucher können sich auf elf verschiedene Gärten freuen, die ihre Tore am 19. Juni (Sonntag) zwischen 11 und 18 Uhr für neugierige Blicke öffnen werden. Mitorganisator Jürgen Jansen freut sich darüber, dass nach der kompakten Aktion im Coronajahr 2021 nun wieder mehr Teilnehmer gewonnen werden konnten. „Erstmals haben wir nun auch vier Teilnehmer aus den nördlichen Stadtteilen dabei“, erklärt Jansen.
So habe sich etwa der berühmte Palmengarten aus Barkenberg angemeldet, oder auch die Biologische Station in Lembeck. „Bei der Biologischen Station ist an dem Wochenende auch gleichzeitig ein Familienfest, da passt das also alles gut zusammen“, sagt Jansen zufrieden. Ursprünglich waren zwölf Gärten angemeldet, allerdings musste Garten Nummer 6 wegen eines Krankheitsfalles kurzfristig absagen.
Hier steht die Pforte von 11 bis 18 Uhr offen
Der Besuch in allen Gärten ist kostenlos. Die Besitzer können dabei selbst entscheiden, ob sie ein kleines Rahmenprogramm anbieten. In manchen Gärten werden etwa kleine Speisen oder Dekorationsartikel angeboten. Andere Besitzer haben eine kleine Spendendose für einen guten Zweck aufgestellt. Auch werden zwei Rikschas in der Altstadt unterwegs sein, die Menschen aus nahen Seniorenheimen zu den Gärten bringen.

Garten Nr. 1: Familienzentrum St. Laurentius (Lembeck)
Das Familienzentrum St. Laurentius zeigt einen Garten, in dem Mensch und Natur ihren Raum haben. Kinder, Eltern und Erzieherinnen haben hier über Jahrzehnte einen besonderen und sehenswerten Garten für Kinder und Natur erschaffen.
Familienzentrum St. Laurentius
Schluerweg 19
46286 Dorsten

Garten Nr. 2: Biologische Station (Lembeck)
Seit 2015 ist die Biologische Station eines von sieben Naturparkhäusern im Naturpark Hohe Mark. In der barrierefreien Ausstellung des Informationszentrums können sich Besucherinnen und Besucher über den Wandel der Natur- und Kulturlandschaften mit ihren Wäldern, Heiden, Mooren, Gewässern, der Landwirtschaft und Besiedlung im westlichen Münsterland informieren. Besonderes Highlight ist das ganzjährig zugängliche Außengelände. Hier gibt es historische Hofstrukturen, Bauerngarten, Trockenmauern, Teichen, Streuobst- und
Wildblumenwiesen, dazu einen Hirschkäfermeiler und einen mit Rollstuhl unterfahrbaren Hochbeet.
Am 19. Juni von 11 bis 17 Uhr feiert die Biologische Station ihr traditionelles Sommerfest. Gäste erwartet dabei wie gewohnt ein buntes Informations- und Erlebnisangebot mit Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Auf dem Programm steht in diesem Jahr auch eine der Mitmachaktionen zum Streuobstwiesen-Gewinnspiel der Umweltbildungspartner im Kreis Recklinghausen.
Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.
Im Höltken 11
46286 Dorsten
Weitere Infos unter www.biostation-re.de

Garten Nr. 3: Kioskgarten „Tante Guste“ (Lembeck)
Bei diesem Garten handelt es sich um einen offenen Garten für Gäste des Kiosk „Tante Guste“. Er liegt dabei direkt an der Hohen Mark und dem „Hohe Mark Steig„. Zu „Dorsten zeigt Gärten“ sind alle Besucher in dem schönen Garten herzlich willkommen. Es gibt viele verschiedene Sitzgelegenheiten in dem sehr kreativen Garten, der ungefähr 1000 qm umfasst. Alles was mit Preisen ausgezeichnet ist, etwa Gartenaccessoires, kann obendrein käuflich erworben werden. Da es vor Ort nicht so viele PKW Parkplätze gibt, ist eine Anreise mit dem Fahrrad sinnvoll.
Tante Guste
Lippramsdorfer Str. 250
46286 Dorsten

Garten Nr. 4: Palmengarten (Wulfen-Barkenberg)
Hier handelt es sich um einen sehr mediterran gestalteten Garten, welcher verschiedene Palmenarten bietet. Überwiegend prägen Trachycarpus Fortunei, aber auch Yucca Gloriosa, Yucca Filifera und Chamaerops Humilis das Bild. Ergänzt werden die Palmengewächse zudem von mehreren Bananenpflanzen. Schmetterlingsflieder, Hibiskus, Rhododendron, Lavendel und Oleander sind in diesem außergewöhnlichen Garten ebenfalls zu finden. Mit etwas Glück lässt sich zur offenen Gartenpforte noch die Blütenpracht der Palmen bestaunen, an der sich Dutzende Bienen erfreuen. Dank eines mit Holz verkleideten Stahlwandpools und einer entsprechenden Poolbar, sowie eines Grillplatzes und eines beachähnlichem Vorgartens kommen dabei Urlaubsgefühle auf.
Andreas Türpe
Am Gecksbach 68
46286 Dorsten

Garten Nr. 5: Garten der Familie Vogel (Marienviertel)
Auf ca. 700 Quadratmetern findet sich hier ein Gemüsegarten nebst Gewächshaus und diversen Verweilmöglichkeiten. Hinter dem Gemüsegarten befindet sich zudem eine etwa 3300 Quadratmetern große Streuobstwiese mit verschiedenen Obstbäumen. Manche Bäume laden zum Verweilen an einem schattigen Plätzchen ein. Hunde sind erlaubt – die Gastgeber haben selbst einen Hund, der sich frei bewegen kann. Es gibt dazu Erfrischungsgetränke und Gebäck.
Familie Vogel
Duesbergs Kamp 10
46284 Dorsten

Garten Nr. 6: Garten von Gabi Steinnus und Manfred Lampen (Hervest) – Fällt aus!
Der Garten von Gabi Steinnus und Manfred Lampen umfasst rund 500 qm. Es handelt sich um einen Rosen- und Staudengarten mit einem historischem Brunnen und gemütlichen Sitzecken. Die alten Rhododendren und Apfelbäume mit Ramblerrosen geben dem Garten dabei einen verwunschenen Charakter.
Der Garten fällt leider wegen eines Krankheitsfalles aus.

Garten Nr. 7: Siedlungsgarten Hervest
Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini wachsen und gedeihen Obst und Gemüse im „Interkulturellen Siedlungsgarten“ des Bergbauvereins in Hervest. Ergänzt werden die Anbauflächen durch insektenfreundliche Blühstreifen. Die acht Gartenparzellen werden dabei von den Gärtnerinnen nach eigenen Bedürfnissen und Interessen bewirtschaftet. Besuch ist dort herzlich willkommen und sucht die Heinrich-Wiencke-Str. auf. Gegenüber der Hausnummer 35 führt zwischen den Garagen ein kurzer Weg geradeaus zum Garten.
Interkultureller Siedlungsgarten
Heinrich-Wienke-Straße 35
46284 Dorsten

Garten Nr. 8: Garten von Britta & Jürgen Jansen (Hardt)
Die Gäste erwartet zu „Dorsten zeigt Gärten“ ein naturnaher Garten auf großzügigen 1500 Quadratmetern. Zu entdecken gibt es hier viele Stauden, eine Obstwiese eine Kräuterspirale und ein Hochbeet. Eine gemütliche Sitzecke lädt dazu bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen bei einem netten Pläuschchen ein.
Britta & Jürgen Jansen
An der Oelmühle 21
46282 Dorsten

Garten Nr. 9: Kleingärtnerverein „Im Lippegrund e.V.“ (Altstadt)
Der Kleingärtnerverein beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an „Dorsten zeigt Gärten“. Insgesamt sieben Gartenparzellen, darunter auch ein Imkergarten heißen die Gäste herzlich willkommen. Garten 3, Garten 5, Garten 20, Garten 36, Garten 40 ( Imkergarten), Garten 42 und Garten 43 gibt es dort am Sonntag zu besichtigen. Die teilnehmenden Gartenparzellen sind dabei an den sichtbar aufgehängten Ballons zu erkennen.
Kleingärtnerverein „Im Lippegrund e.V.“
Gerresheimer Weg
46282 Dorsten

Garten Nr. 10: Garten von Ulrike & Wolfgang Baldauf (Feldmark)
Gemütlicher kleiner Hinterhofgarten mit viel Wasser und mehreren Sitzmöglichkeiten für den gemeinsamen Austausch. Als Mitinitiatoren von „MITte zeigt Gärten“ haben die Eheleute Baldauf von Beginn an im jeden Jahr ihren Garten für Besucher geöffnet. Den Baldaufs ist es zudem
maßgeblich zu verdanken, dass die Gartenpforte nach „Wir machen MITte“ bürgerschaftlich weitergeführt wird. Neben einem ansprechenden Ambiente erwartet Besucher in der Goethestraße 10 obendrein herzliche Gastfreundschaft und nette Gespräche.
Ulrike & Wolfgang Baldauf
Goethestraße 10
46282 Dorsten

Garten Nr. 11: Garten von Danielle Schulte am Hülse & Robert Lau (Altstadt)
Der Garten in der Alleestr. 9 ist relativ klein, befindet sich hinter dem Haus und ist von der Straße aus nicht einsehbar. Im letzten Jahr wurde dort mit der Neugestaltung des Gartens begonnen. Er wurde so angelegt, dass er heimischen Tieren wie Eichhörnchen, Vögeln, Igeln und Insekten ein artenfreundliches Refugium bietet.
Danielle Schulte am Hülse & Robert Lau
Alleestr. 9
46282 Dorsten

Garten Nr. 12: Gemeinschaftsgarten Alleestrasse (Altstadt)
Auch in diesem Jahr laden die Damen der Projektgruppe um den Garten zum „MITtemachen“ in die Alleestrasse. Hier darf jeder auch ohne eigenen Garten (mit)gärtnern. Die Gesellschaft und der nette Austausch stehen dabei im Vordergrund. Die Besucher können dort erfahren, was hier gerade sprießt und gedeiht. Zudem gibt es Informationen, wie man sich einbringen kann und was für die kommenden Monate geplant ist.
Gemeinschaftsgarten Alleestrasse
Alleestraße (Am Wendehammer)
46282 Dorsten