9.8 C
Dorsten
Samstag, Januar 25, 2025
Anzeige
StartNatur und GartenEU-Beschluss: Änderung des Schutzstatus des Wolfes

EU-Beschluss: Änderung des Schutzstatus des Wolfes

Veröffentlicht am

Der Ausschuss der Berner Konvention des Europarates hat einem Vorschlag der Europäischen Union zugestimmt, den Schutzstatus des Wolfes zu ändern.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Status soll dabei von „streng geschützte Tierart“ auf „geschützte Tierart“ herabgestuft werden. Die endgültige Entscheidung ist für Freitag, den 6. Dezember, vorgesehen.

Zeitplan und Bedingungen für das Inkrafttreten

Die Änderung tritt in Kraft, wenn nicht mindestens ein Drittel der Vertragsparteien der Berner Konvention (17 von 50) innerhalb von drei Monaten Einspruch erhebt. Sollten dann weniger als ein Drittel der Parteien Einspruch erheben, gilt die Entscheidung nur für jene Länder, die keinen Einspruch eingelegt haben.

Über die Berner Konvention

Die Berner Konvention, offiziell als „Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“ bekannt, ist ein internationales Abkommen des Europarates zum Naturschutz. Sie umfasst den Großteil des natürlichen Erbes Europas und bezieht auch einige afrikanische Staaten ein. Das Abkommen wurde am 19. September 1979 zur Unterzeichnung geöffnet und trat am 1. Juni 1982 in Kraft. Heute gehören ihm 50 Vertragsparteien an. Das leitende Gremium der Konvention, das Ständige Komitee, setzt sich aus Vertretern der Vertragsparteien zusammen.

Vergleich zu früheren Vorschlägen beim Wolf

Der Vorschlag der EU ist nicht der erste Versuch, den Schutzstatus des Wolfes in Europa zu ändern. Bereits 2022 hatte die Schweiz einen ähnlichen Vorschlag eingebracht, der jedoch scheiterte. Auch andere Arten waren bereits Gegenstand solcher Diskussionen: 2019 schlug Norwegen vor, den Schutzstatus der Ringelgans von Anhang II auf Anhang III zu ändern. Auch dieser Vorschlag fand keine Mehrheit.

Bedeutung des veränderten Schutzstatus

Die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes könnte erhebliche Auswirkungen auf den Naturschutz und die Managementstrategien in Europa haben. Während Befürworter argumentieren, dass eine flexiblere Regulierung notwendig sei, um Konflikte mit menschlichen Interessen wie der Landwirtschaft zu mindern, warnen Naturschützer davor, dass die Erholung der Wolfspopulation gefährden könnte.

Die endgültige Entscheidung wird mit Spannung erwartet und könnte die Richtung zukünftiger Naturschutzpolitik in Europa maßgeblich beeinflussen.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Einbruch und Autodiebstahl in Dorsten: Polizei bittet um Hinweise

In Dorsten kam es aktuell zu zwei Straftaten, bei denen die Polizei dringend auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen ist. Ein Einbruch und ein Fahrzeugdiebstahl...

Medizinische Versorgung: Rat tagt im St. Elisabeth-Krankenhaus

Die geplante Krankenhausreform der Landesregierung sorgt für Unruhe in Dorsten. Als Zeichen der Solidarität gegen die drohende Streichung zweier essenzieller medizinischer Leistungen tagte der Rat...

Vereinte Volksbank feiert sechs ausgebildete Bankkaufleute

Mit strahlenden Gesichtern haben jetzt sechs junge Bankkaufleute ihre Ausbildung bei der Vereinten Volksbank abgeschlossen. Darüber hinaus die gute Nachricht: Alle Nachwuchsbanker haben das Angebot...

Nach Neuauslosung: Mr. Trucker sucht Gewinner

Die Mr. Trucker Kinderhilfe hat am 20. Januar 2025 eine Nachauslosung für ihre Autotombola durchgeführt, da neun Preise nicht abgeholt wurden. Die neuen Gewinnlose sind: 10834 04630 00379 12657 16673 00002 03716 10316 7990 Die Gewinner...

Klick mich!