0.7 C
Dorsten
Dienstag, März 18, 2025
Anzeige
StartDorstenKircheGedenkgottesdienst für verstorbene Kinder

Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder

Veröffentlicht am

Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst für verstorbene Kinder unter dem Thema „Die Wüste neu beleben“

„Die Wüste neu beleben“. So lautet das Thema des nächsten Gedenkgottesdienstes für verstorbene Kinder am Sonntag, 15. November 2020 um 15:00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Dorsten/Holsterhausen.

In diesem Jahr unterstützt die Schermbecker Künstlerin Slavica van der Schors den Gedenkgottesdienst. Dazu hat sie ein Bild mit ihrer Vision von Wüste zu diesem Thema gemalt.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Ein ehrenamtliches Team von evangelischen und katholischen Seelsorgern, Angehörigen sowie einer Bestatterin werden am Sonntag, 15. November gemeinsam der Frage nachgehen: „Wieso müssen Kinder sterben?“ Dies sei eine Frage, die keiner beantworten kann, aber für viele Menschen sei der Tot von Kindern schmerzliche Realität.

“… die Wüste neu beleben“ Ps 126,4

Mit dem Angebot dieses Gedenkgottesdienstes möchte das Team den Hinterbliebenen und allen, die sich mit den Verstorbenen verbunden fühlen, eine Stütze sein und Mut machen, diesen schweren Weg durch die Trauer zu gehen.

Wüste-von-Slavica-van-der-Schors
Die Wüste neu beleben – gemalt von der Schermbecker Slavica van der Schors

Ankerpunkt

In Zeiten, wo coronabedingt so vieles wegbricht, sei man überzeugt, dass es wichtig sei, diesen Ankerpunkt für die Menschen beizubehalten und anzubieten.

Seit nunmehr 17 Jahren gestaltet das Team, immer am Volkstrauertag, diesen ökumenischen Gottesdienst. Wichtig sei für alle, dass hier die Namen der verstorbenen Kinder ausgesprochen und alle Kinder einbezogen werden. Geborene und ungeborene. Heranwachsende und Erwachsene sowie kürzlich und vor Jahren verstorbene und solche, die durch Gewalt ums Leben kamen.

Innehalten und Erinnern

Viele Eltern, die ihren Weg durch die Trauer gefunden haben, kommen seit Jahren regelmäßig zu den Gottesdiensten, weil ihnen das Innehalten und Erinnern gut tut.

Familien, die nicht oder nur bedingt teilnehmen können, sollen jedoch die Möglichkeit haben, in den Gedenkgottesdienst mit einbezogen zu werden, indem ein Teil der Namensverlesung per Video gefilmt wird.

Hinterlegt werden dafür muss eine Einverständniserklärung hinsichtlich der genannten Namen der Kinder sowie eine Mobilnummer unter

E-Mail: [email protected]

Corona bringe es darüber hinaus mit sich, dass sich das Vorbereitungsteam mindestens so viele Gedanken über die Sicherheit der Gottesdienstteilnehmer (AHA-L Regeln und Adressverfolgung) machen müsse, wie um die inhaltlichen Schwerpunkte.

Deshalb der Hinweis: Masken sind selbstverständlich, das Singen wird durch instrumentale Begleitung ersetzt, Kinderbetreuung und gemeinsames Kaffeetrinken sind leider nicht möglich.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Zwischenwelt und Bibliothek der Dinge: Neues aus der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Dorsten bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich stetig weiter. Mit innovativen Angeboten schafft sie immer wieder neue Anreize für ihre Besucher. Zwei spannende...

Aktuelle Tempokontrollen in Dorsten bis 23. März

Mit mobilen Tempokontrollen geht die Stadt Dorsten wieder gegen Raser im Stadtgebiet vor. Zur besseren Transparenz werden die Kontrollen im Vorfeld stets angekündigt. Die Radarwagen der...

Neue Philharmonie Westfalen: Genuss auch für den ungeübten Zuhörer

Seit mehr als 20 Jahren beginnt das kulturelle neue Jahr in Dorsten mit dem Silvester- und Neujahrskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen in der St.-Ursula-Realschule. „Molto...

„Maskierte Herzen“: Debütroman der Deutenerin Joana Hardt

Als ich zum ersten Mal von Joanas Buch hörte, ging ich davon aus, dass es eine typische Liebesgeschichte zweier Teenager oder Twens wäre. Aber weit...

Klick mich!