Anzeige
16.6 C
Dorsten
Freitag, September 29, 2023
Anzeige
StartDorstenSchuleGymnasium Petrinum in Dorsten gewinnt Landessiegerpreis

Gymnasium Petrinum in Dorsten gewinnt Landessiegerpreis

Veröffentlicht am

Das Gymnasium Petrinum in Dorsten gewinnt einen Landessiegerpreis im 64. NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“

40 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen wurden für ihre schriftlichen und künstlerischen Beiträge im Rahmen des Wettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“ durch das Familienministerium in Ahlen ausgezeichnet.

Klaus Bösche (l.), Daniele Faude (4. v.l.) und Kathrin Stolzenburg (3. v.r.)

Lehrerinnen Daniela Risse und Kathrin Stolzenburg

pd. Daneben wurden zehn Delegationen aus Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, der Ukraine und Ungarn für ihre besonderen Leistungen prämiert.
Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich rund 4320 Jugendliche mit 1.291 schriftlichen und künstlerischen Beiträgen.

Die Klasse 5b des Gymnasiums Petrinum wurde mit einem Landessiegertitel für ihre Projektarbeit, bei der sie von ihren Lehrerinnen Daniela Risse und Kathrin Stolzenburg unterstützt wurden, ausgezeichnet.

Als Preis für ihre künstlerische Arbeit zum Wettbewerbsprojekt Kunst „Schubladenmuseum“ erhielten die Gewinnerinnen und Gewinner einen Geldpreis in Höhe von dreihundert Euro.

Der Schülerwettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mein Zuhause – unser Europa“.
„Die unterschiedlichen Facetten Europas erleben wir im Alltag, in der Schule, in unseren Städten oder auch wenn wir auf Reisen sind. Durch den Beitritt vieler osteuropäischer Staaten zur Europäischen Union ist die Idee eines ‚friedlichen Europas ohne Grenzen‘ in dem alle Staaten nachbarschaftlich verbunden sind, ein Stück mehr Realität geworden. Damit Europa ein Zuhause für uns alle wird und dauerhaft Bestand hat, ist es wichtig, die unterschiedlichen Nationen und Gesichter als bereichernd anzunehmen und diese Vielseitigkeit als positive Entwicklungsmöglichkeit zu sehen“ führte Klaus Bösche vom Familienministerium in seiner Festansprache aus.

Wertvoll seit 65 Jahren

Mit der Preisverleihung fiel gleichzeitig der Startschuss für den 65. Schülerwettbewerb 2018 „Wertvoll seit 65 Jahren“. Er richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen und in Osteuropa.

Der Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ ist seit mittlerweile 65 Jahren eine Plattform zur grenzüberschreitenden Auseinandersetzung mit immer neuen und aktuellen Themen aus den Bereichen Politik, Geschichte und Kultur.
Bis heute haben sich ca. 3,1 Millionen Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb beteiligt und über eine Million Arbeiten eingereicht. Das Land NRW fördert den Wettbewerb mit 110.000 Euro jährlich.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne über WhatsApp unter +4917687307453. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

Unsere Empfehlung:

Der Garten im Herbst – Tipps von der Biologischen Station Lembeck

Der Herbst steht vor der Tür. An einem der verbleibenden schönen Tage in diesem Jahr haben wir die Biologische Station Lembeck besucht. Zusammen mit...

NEUSTE ARTIKEL

Rhader Kinderkleidermarkt zückt Finanzspritze für die Kita

Der Rhader Kinderkleidermarkt für Herbst und Winter am zweiten Wochenende im September war wieder gut besucht. Das hilft auch der neuen Evangelischen Kita am Dillenweg,...

„Hot Chip Challenge:“ Gesundheitsamt warnt vor Mutproben bei Kindern

Aktuell gewinnen "scharfen Esswettbewerbe" an Popularität bei Kindern und Jugendlichen. Meist stammen diese Mutproben aus den Sozialen Medien, so wie die aktuell beliebte "Hot Chip...

Dorstener Autorin Dörthe Huth legt Kinderbuch vor

"Das peinliche Zauberchaos" ist ein Erlebnis der kleinen Fee "Aurora vom Zaubersee". Diese zauberhafte Geschichte für Kinder ab fünf Jahren hat die Dorstener Autorin Dörthe...

Digitale Klimaschule macht Halt in Dorsten

In dieser Woche nahmen Schülerinnen und Schüler von drei Schulen in Dorsten an der "Digitalen Klimaschule" im Treffpunkt Altstadt teil. Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt...