11.8 C
Dorsten
Montag, März 24, 2025
Anzeige
StartDorstenGeschäftsweltHWK Münster ehrt Dorstener Handwerker: Julia Imping und Hans Joachim Balster

HWK Münster ehrt Dorstener Handwerker: Julia Imping und Hans Joachim Balster

Veröffentlicht am

Den neuen Trägerinnen und Trägern des Ehrenzeichens der Handwerkskammer Münster gratulieren deren Präsident, Jürgen Kroos (3. von links), die Vizepräsidenten Josef Trendelkamp und Bernhard Blanke (von links) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz (rechts). © Teamfoto Marquardt

Ehrenamt als Grundlage der SelbstverwaltungJulia Imping und Hans Joachim Balster ausgezeichnet

„Gelungene Selbstverwaltung funktioniert nur durch Aktive im Ehrenamt.“ Mit diesen Worten würdigte Jürgen Kroos, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Münster, das Engagement ehrenamtlicher Handwerkerinnen und Handwerker. Bei einer feierlichen Verleihung wurden 17 ehemalige Mitglieder der Vollversammlung für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet – darunter auch zwei Handwerker aus Dorsten.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Ehrenzeichen Silber für Julia Imping und Hans Joachim Balster

Für ihr herausragendes Engagement in der Vollversammlung der HWK Münster erhielten Julia Imping und Hans Joachim Balster das „Ehrenzeichen Silber“ :

  • Hans Joachim Balster – Maschinenbaumechanikermeister, Mitglied der Vollversammlung von 2014 bis 2020
  • Julia Imping – Bäcker- und Konditormeisterin, Mitglied der Vollversammlung von 2019 bis 2024

Beide haben mit ihrem Einsatz die Interessen des Handwerks aktiv vertreten und zur Weiterentwicklung ihrer Branchen beigetragen.

Ehrenamtliches Engagement stärkt das Handwerk

Die Handwerkskammer Münster setzt auf eine starke ehrenamtliche Mitbestimmung: Zwei Drittel der Vollversammlung sind Arbeitgebervertreter, ein Drittel Arbeitnehmervertreter. „Die gemeinsam getragenen Entscheidungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind wesentlich für eine starke Handwerksvertretung“, betonte Kroos.

Die Vollversammlung entscheidet über die wesentliche Belange der Kammerarbeit und die Interessenvertretung des Gesamthandwerks. Der Vorstand, dessen Mitglieder aus der Vollversammlung gewählt werden, übernimmt die Verwaltung der Kammer für eine Amtszeit von fünf Jahren.

Alle weiteren Geehrten im Überblick

Neben den beiden Dorstenern wurden weitere verdiente Mitglieder der Vollversammlung ausgezeichnet:

Mit dem „Ehrenzeichen Gold“ für besondere Verdienste um das Gesamthandwerk

  • Dieter Eixler (Greven, Straßenbauermeister, Arbeitnehmervertreter 2012–2024)
  • Heinz Nienkemper (Ennigerloh, Schlossermeister, Arbeitgebervertreter 2019–2024)

Mit dem „Ehrenzeichen Silber“ für ihr Engagement in der Vollversammlung

  • Andreas Beckmann (Warendorf, Maler- und Lackierermeister, 2019–2024)
  • Georg Berste (Ennigerloh, Raumausstattermeister, 2019–2024)
  • Diana Brömmel (Raesfeld, Friseurmeisterin, 2004–2024)
  • Uwe Bußmeier (Greven, Zahntechnikermeister, 2009–2024)
  • Georg Hagemann (Hörstel, Maschinenbaumechanikermeister, 2019–2022)
  • Felix Küdde (Reken, Tischlermeister, 2014–2024)
  • Walter Anton Rohe (Münster, Gebäudereinigermeister, 2009–2024)
  • Josef Scharlau (Legden, Maurermeister, 2004–2024)
  • Thomas Scheiwe (Warendorf, Dachdeckermeister, 2009–2024)
  • Jörg Terjung (Lüdinghausen, Konditormeister, 2019–2024)
  • Ute Winkelheide (Waltrop, Diplom-Ökonomin, 2014–2024)
  • Petra Niewerth (Gelsenkirchen, Zahntechnikerin, 2014–2024)
  • Klemens Nolte (Coesfeld, Tischlermeister, 2014–2024)

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Projektion auf Altem Rathaus: Gedenken an Dorstens Bombardierung

Die Gemeinden Dorsten und Wulfen gedachten am 22. März der Bombardierung der Stadt im Jahr 1945. Am Abend fand auf dem Marktplatz in der Altstadt...

Erinnerung an die Zerstörung der Dorstener Innenstadt: Ein bewegender Gedenktag

Am 22. März 1945 wurde die Dorstener Innenstadt nahezu vollständig zerstört. 600 Sprengbomben und 40 Langzeitzünder hinterließen ein Bild des Grauens: 319 Tote, ganze Familien...

80 Jahre nach der Zerstörung Wulfens: Ein Gedenken

Am 22. März 1945, um genau 10 Uhr morgens, wurde das westfälische Dorf Wulfen nahezu vollständig durch einen Luftangriff der britischen Royal Air Force zerstört....

Hannah und Charly: Herzblut und Hightech in der Pflegeausbildung

Gerade im Gesundheitsdienst ist beim Umgang mit Patienten neben dem Erlernen medizinischer Fähigkeiten auch das einfühlsame Gespräch wichtig. Wie können angehende Pflegefachkräfte diese Erfahrungen besser...

Klick mich!