Die Insekten in Lembeck können aufatmen – das neue Insektenhotel am Busbahnhof verspricht ein komfortables Zuhause zu sein. Am Samstag, den 2. März, um 13 Uhr, wurde die imposante Struktur eingeweiht.
Das Hotel, ein Gemeinschaftsprojekt der Oldtimerfreunde Lembeck, beeindruckt nicht nur durch seine Ausmaße – über zwei Meter hoch und anderthalb Meter breit – sondern auch durch seine 16 großzügigen Nistfächer.

Von Idee bis Realität: Der Weg zum Insektenhotel
Durch den Sponsorenpreis der Dorstener Besentage 2023 in Höhe von 650 Euro wurde die Realisierung möglich. Die Oldtimerfreunde Lembeck, langjährige Teilnehmer der Besentage, nutzen diese finanzielle Unterstützung, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Lange Arbeit und Materialbeschaffung. Das Konzept des Insektenhotels benötigte monatelange Planung. Danach begann im Dezember der Bau. Die Ehrenamtler holten das Rahmenholz von den RVR-Rangern, wobei der Abschliff und die Anfertigung der Holzdübel von den Helfern selbst übernommen wurden. Den Dachaufsatz ließen sie von der Firma Droste anfertigen.

Naturmaterialien für einheimische Insekten – Naturmaterialien wie Holz, Steine, Schilf und Bambus wurden dazu in den einzelnen Elementen verbaut. Nach sechs vollen Arbeitstagen konnte das Insektenhotel am 31. Januar fertiggestellt werden.
Bürgermeister Tobias Stockhoff betont die Bedeutung des Projekts. Er scherzte: „Das „Bienenhotel“ ist die größte Übernachtungsstätte in Dorsten“.

Insektenhotels sind entscheidend für den Schutz der Insektenvielfalt. Angesichts schwindender natürlicher Lebensräume bieten diese künstlichen Nistplätze einen wichtigen Zufluchtsort für Bienen, Käfer und Co. Sie fördern die Artenvielfalt und sind unverzichtbar für ökologische Gleichgewichte, indem sie Bestäubungsdienste und Schädlingskontrolle übernehmen. Insektenhotels sind somit kleine, aber wirkungsvolle Instrumente im Bemühen um den Umweltschutz und die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
