Zur Weiberfastnacht am 27. Februar eröffneten das Festkomitee Dorstener Karneval (FDK) und der Holsterhausener Carnevals Club (HCC) den Straßenkarneval in der Stadt. Nach dem Rathaussturm und einem Programm aus Musik und Tanz fand im Einkaufszentrum Mercaden das Prinzessinnenwiegen statt.
Auf die Waage ging es für die Dorstener Stadtprinzessin Simone I. (Stephan) und Kinderstadtprinzessin Zoé I. (Keiner) am Tag der Weiberfastnacht. Beim Prinzessinnenwiegen in den Mercaden wogen das Festkomitee Dorstener Karneval (FDK) und der Holsterhausener Carnevals Club (HCC) die beiden Titelträgerinnen und Kamelle gegeneinander ab.
Wo wären wir ohne die Jecken?
Kurz nach Beginn um 17.11 Uhr erklärte die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Briefs in ihrer einleitenden Rede die Wichtigkeit der Zahl Elf für Karneval und lobte das Engagement der Karnevalisten: „Ohne den HCC wäre Karneval hier in Dorsten ganz schön mau!“, so Briefs. Es sei ein Gefühl der Lebensfreude, die man weitergebe. Zu ihrer Zeit als Lehrerin im Dorf Wickrath in Mönchengladbach sei das anders gewesen. Im Rheinland zelebriere man die fünfte Jahreszeit deutlich intensiver, daher sei es bemerkenswert, wie die Karnevalsfreunde in Dorsten animieren und durchhalten.

Von der Tanzfläche auf die Waage
Die Mini-Stars des TSG Dorsten e.V. eröffneten ihre Tanzeinlage mit „Up, up, up (Nobody’s perfect)“ aus dem Soundtrack zu „Bibi & Tina“. Als DJo den Musikwunsch „Oben Unten“ von Räuber spielte, stiegen die Karnevalisten und Prinzessinnen ein. Schließlich schoben die Jecken die große Waage vor, um Simone I. und Zoé I. abzuwiegen. Bei zunehmend mehr Kisten auf der Gegenseite rief Simone immerzu „Wir brauchen Hilfe!“, ehe die beiden Damen langsam abhoben.

Die Weiberfastnacht feierten viele der älteren Karnevalsfreunde schließlich in der Galerie der Traumfänger auf dem ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold.
Am kommenden Montag werden die Dorstener Narren übrigens wieder zum Alten Rathaus zurückkehren: Der Rosenmontagszug führt auf seiner neuen Route in diesem Jahr durch die Innenstadt zum Marktplatz.