11.7 C
Dorsten
Dienstag, April 22, 2025
Anzeige
StartDorstenSchuleLernen, was es heißt, Chef zu sein

Lernen, was es heißt, Chef zu sein

Veröffentlicht am

Wulfener Schüler planen virtuelle Bank für Wettbewerb

Wulfen. Rebekka Schrudde, Mike Meuris, Anna Sashkina, Pia Kretschmann, Jonah Schonebeck und Fabian Michels von der Gesamtschule wollen es wissen: Sie haben sich beim Planspiel des Bankenverbandes angemeldet und wollen die beste virtuelle Bank Deutschlands leiten.

„Das Bankenplanspiel ist ein Wettbewerb für Schüler, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren und Spaß daran haben, Eigeninitiative zu entwickeln“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff. Vorkenntnisse der Bankbetriebs­lehre sind nicht erforderlich. Das für eine erfolgreiche Teilnahme notwendige Wissen erwerben die Schüler mit „learning by doing“. Begleitet werden sie vom Wirtschaftslehrer Michael Schmale.

Bereich der ökonomischen Bildung an der GSW unterstützen

Schulbanker ist bei jungen Schülern so beliebt, weil spielerisch wirtschaftliches Wissen vermittelt und zugleich soziale Kompetenzen trainiert werden. „Wer gewinnen will, muss unternehmerisch denken und nicht zuletzt ein Teamplayer sein und das macht Spaß“, so Michael Schmale. In diesem Jahr nehmen mehr als 30 Schüler in sieben Gruppen aus der Oberstufe freiwillig über den Unterricht hinaus daran teil. „Wir bieten inzwischen das Planspiel jährlich an, um den Bereich der ökonomischen Bildung an der GSW zu unterstützen“, sagt Michael Schmale.

Jetzt geht es für Rebekka Schrudde, Mike Meuris, Anna Sashkina, Pia Kretschmann, Jonah Schonebeck und Fabian Michels richtig zur Sache. Die drei Schüler der Gesamtschule Wulfen wollen Deutschlands beste virtuelle Bank aufbauen.

Strategisches Handeln steht im Planspiel ganz oben auf der Agenda

Wie der Vorstand einer echten Bank müssen die Wulfener Mitspieler gemeinsam Entscheidungen treffen und strategisch handeln: Kredite vergeben, Zinssätze festlegen, Börsenkurse im Blick behalten. Dabei gewinnen sie Einblicke in die Wirtschaftswelt aus einer ganz besonderen Perspektive und damit ein tieferes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Bis Februar 2022 wird der Wettbe­werb als Fernplanspiel über das Internet ausgetragen.

Es geht für die Schulen um 4.000€ Preisgeld

Ende März spielen dann die 20 besten Teams live in Berlin um den Sieg. Die drei Gewinner-Banken erhalten Geldpreise in Höhe von 4.000, 3.000 und 2.000 Euro für ihre Schulen und zusätzlich 500, 400 und 300 Euro für die Teams. „Wir wollen tägliches Bankenwesen besser verstehen und Gefühl dafür entwickeln, was Banken machen, wie sie mit Geld Profit machen. Und wir wollen lernen, was es heißt, dort Chef zu sein“, so die Schulbanker aus Wulfen.

„Ohne eine finanzielle Bildung ist es fast unmöglich sich heute im Alltag zurechtzufinden. Allein schon im Hinblick auf die wichtigen Themen Sparen und Geldanlegen. Deshalb engagieren wir uns hier, damit junge Leute selbstbestimmt durchs Leben kommen“, meint Michael Schmale weiter. Insgesamt 592 Teams aus 143 Schulen starten bei der neuen Runde von Schulbanker, darunter auch Teams aus Italien, Österreich, der Schweiz und erstmalig aus Tschechien.

„Außerdem ist es gerade heute besonders wichtig, dass bereits Schüler unsere komplexen Wirtschafts- und Finanzsysteme durchdrin­gen, denn auch bei Themen wie Klimaschutz spielen Banken eine zentrale Rolle. Banken sollten die Wirtschaft bei der Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen unterstützen, hin zu einer klimafreundlicheren Gesell­schaft und Wirtschaft. Das ist gerade jungen Menschen wichtig und fängt bei ihnen an“, ergänzt Michael Schmale.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Osterfeuer in Wulfen begeistert mit Gemeinschaft und Flammenzauber

Am Ostersonntag versammelten sich zahlreiche Wulfener rund um das lodernde Osterfeuer, das wie jedes Jahr vom Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen organisiert wurde. Bei trockenem...

Trödelspaß bei POCO in Dorsten: Freundliche Schnäppchenjagd am Ostermontag

Trödelmarkt bei POCO in Dorsten: “Hier sind die Leute einfach viel netter” Am Ostermontag (21. April) fanden viele Familien ihren Weg zum regelmäßigen Trödelmarkt auf dem...

Offener Brief an Polizeipräsidentin: Was lief beim Demo-Einsatz in Dorsten schief?

Polizeieinsatz bei Demo in Dorsten sorgt bei Peter Gerwinat, Sprecher des Bündnisses, für Kritik. Bündnis „Es REicht“ fordert Aufklärung und stellt Fragen an Polizeipräsidentin Friedericke...

Osterfeuer bei Grün-Weiß Barkenberg: Frühlingstreff mit Tradition

Am Karsamstag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Herzen von Barkenberg, um am traditionellen Osterfeuer des Fußballvereins Grün-Weiß Barkenberg teilzunehmen. Der Abend hat sich...

Klick mich!