12.1 C
Dorsten
Donnerstag, April 24, 2025
Anzeige
StartBauen und SanierenMehr Grün für Dorstens Dächer: Neues Förderprogramm gestartet

Mehr Grün für Dorstens Dächer: Neues Förderprogramm gestartet

Veröffentlicht am

Der Klimawandel stellt auch Dorsten vor Herausforderungen: heiße Sommer, plötzliche Starkregen und trockene Perioden nehmen zu. Eine mögliche Antwort darauf ist die Begrünung von Dächern, die nicht nur das Stadtklima verbessert, sondern auch das Regenwassermanagement unterstützt. Der Lippeverband hat deshalb das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ ins Leben gerufen.

Hausbesitzer in Dorsten können jetzt von einer finanziellen Unterstützung von 50 Euro pro Quadratmeter begrünter Dachfläche profitieren.

Bis zu 10.000 Euro Zuschuss für Dachbegrünung

Im Rahmen des Programms können sich Eigentümer in Dorsten und anderen Kommunen der Lippe-Region förderfähige Dachbegrünungen unterstützen lassen. Pro Quadratmeter gibt es 50 Euro Zuschuss, wobei maximal 200 Quadratmeter gefördert werden. Somit können Hausbesitzer bis zu 10.000 Euro erhalten. Die Antragstellung erfolgt unkompliziert digital über die Website www.klima-werk.de/gruendachfoerderung.

Gründach
Garagendächer, Dächer von Anbauten oder Carports: Das alles sind Flächen, die gut begrünt werden können. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Warum ein Gründach?

Ein begrüntes Dach ist nicht nur ein optischer Gewinn, sondern bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Durch die Verdunstung des gespeicherten Regenwassers entsteht eine kühlende Wirkung, die das Stadtklima verbessert. Gleichzeitig wird die Kanalisation entlastet, da das Wasser gespeichert und langsam verdunstet, anstatt direkt abzufließen. Zudem bieten Gründächer wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und tragen damit zur Förderung der Artenvielfalt bei. Auch in Sachen Energieeffizienz punkten begrünte Dächer: Sie dienen als natürliche Wärmedämmung und helfen, Heiz- und Kühlkosten zu reduzieren. Darüber hinaus wirken sie schalldämmend und tragen so zu einem angenehmeren Wohnklima bei.

Teilnahmevoraussetzungen

Um die Förderung zu erhalten, muss das Dach folgende Bedingungen erfüllen:

  • Es liegt im Fördergebiet (im Einzugsbereich des Lippeverbands).
  • Es ist an die Kanalisation angeschlossen.
  • Die Begrünung erfüllt bestimmte technische Anforderungen (z. B. Mindestaufbau von 10 cm oder Wasserspeicherkapazität von mindestens 25 Litern/m²).
  • Die Begrünung ist nicht durch eine Bauvorschrift bereits verpflichtend.
  • Die Umsetzung wurde noch nicht begonnen.
Gründach Aufbau Dachbegrünung
Damit die Dachbegrünung wie gewünscht Regenwasser speichern kann, muss sie mit einem Mindestaufbau von 10 Zentimetern hergestellt werden oder so, dass sie eine Wasserspeicherkapazität von mindestens 25 Litern/m² hat. Grafik: Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft

„Dachbegrünungen sind ein zentraler Bestandteil des klimarobusten Stadtumbaus. Wir müssen gemeinsam handeln, um die Folgen des Klimawandels abzumildern“, erklärte Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbands. Das Programm „10.000 Grüne Dächer“ ist Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk, die sich für eine nachhaltige, wasserbewusste Stadtentwicklung einsetzt.

Hausbesitzer in Dorsten sind eingeladen, das attraktive Angebot zu nutzen und mit einem Gründach einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Weitere Informationen und die Antragsmöglichkeit gibt es auf www.klima-werk.de/gruendachfoerderung.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Deponie-Streit um Halde Hürfeld: CDU Altendorf-Ulfkotte erhebt neue Vorwürfe

Die umstrittenen Pläne zur Einrichtung einer Deponie auf der Halde Hürfeld in Dorsten sorgen weiterhin für politischen und gesellschaftlichen Widerstand. In einer aktuellen Stellungnahme erneuert...

Neue Ausstellung in der Biologischen Station in Lembeck

Mit einem faszinierenden Thema startet die Biologische Station in die neue Ausstellungssaison. Unter dem Titel „Vernetzte Landschaften“ steht in diesem Jahr die geheimnisvolle Welt der...

Vor der Papstwahl: Jugendpfleger David Rikels über Reformwünsche

Im Vorfeld der anstehenden Papstwahl rücken zentrale Themen der katholischen Kirche erneut in den Fokus. Welche inhaltlichen Weichenstellungen ein neuer Papst vornehmen könnte, ist Gegenstand...
00:01:14

Casting und Filmdreh in Dorsten: Regisseur Meier-Wilkening im Interview

Der Dorstener Regisseur und Drehbuchautor Christopher Meier-Wilkening meldet sich nach dem gefeierten Debütfilm ‘Willbaht’ mit einem neuen Projekt zurück – einer Coming-of-Age-Komödie, die das Kino...

Klick mich!