Nach der positiven Resonanz in den vergangenen zwei Jahren findet am 25. Mai der dritte Dorstener Brustkrebslauf statt. Das Brustzentrum des Krankenhauses St. Elisabeth verriet, was es mit den Spenden schon umsetzen konnte und was für die Zukunft geplant ist.
„Ist ja wirklich irre, was Sie hier machen“, lobte Dr. med. Katrin Sawitzki die Bereitschaft der Dorstener in Bezug auf den anstehenden dritten Brustkrebslauf. Seit Januar 2025 ist Sawitzki die Leiterin des Brustzentrums, dessen weiteres Bestehen im Elisabeth-Krankenhaus ungewiss ist. 2023 und 2024 hatten sich 838 beziehungsweise 1233 Leute für die Brustkrebsläufe angemeldet, an den Tagen nahmen aber noch einmal mehr Leute teil. Vor zwei Jahren konnten dadurch 24.000 Euro, im vergangenen Jahr 42.000 Euro generiert werden. Mit diesem Geld konnten eine Mal- und eine Yoga-Gruppe im Brustzentrum ins Leben gerufen und die Aromatherapie erweitert werden.
Schamgefühl und Hilfe bei Brustkrebs
All diese Angebote müssen laut Sawitzki aktiv präsentiert werden, weil man mit einer Brustkrebserkrankung gar nicht die Kraft habe, danach zu suchen. Dabei seien diese Angebote nicht nur für Erkrankte wichtig, sondern auch für Angehörige: Familien und Freunde seien ebenfalls betroffen. Auch möchte Sie ein Angebot für bedürftige Personen schaffen. Prof. Dr. Khadijeh Mohri aus dem Organisationsteam war selbst an Brustkrebs erkrankt und appelliert daran, sich Hilfe zu suchen. Sie weiß: „Wir dürfen uns nicht schämen!“ Bei der Unterstützung Betroffener erinnerte sie an eine verstorbene Erkrankte, deren Tochter sich für die Beerdigung anstatt Blumen Spenden an das Brustzentrum wünschte.
Brustkrebslauf am 25. Mai: „Keine Ausreden!“
Der dritte Brustkrebslauf findet am Sonntag, 25. Mai 2025 am Bürgerpark Maria Lindenhof statt. Der Startbeitrag kann frei gewählt werden und ist gleichzeitig der Spendenbetrag. Nahezu alle Jahrgänge können mitlaufen oder -gehen (2,5 oder 5 Kilometer). Kinder können bei 800 Metern anfangen. Auch Gruppen und Vereine sind eingeladen mitzulaufen sowie Leute mit Hunden.
Aufgrund der unterschiedlichen Startzeiten der Gruppen solle dies laut des Orga-Teams kein Problem darstellen. Die Kinder starten als Erste zum 800-Meter-Lauf um 10 Uhr. Auch Zuschauer sind erwünscht und können sich am Grill sowie mit Kuchen und Getränken versorgen. Wer nicht mitlaufen kann oder möchte, kann beim „Lauf mit dem Herzen“ ohne aktive Teilnahme spenden. Eine Anmeldung ist über brustkrebshilfe-dorsten.de bis zum 19. Mai um 8 Uhr möglich.

Das Orga-Team setzt auf eine gute Vorbereitung mit mehreren Trainern. Jeden Sonntag findet von 12 bis 13 Uhr am Dorstener Tennisclub 1912 e.V. ein kostenloses einstündiges Training für Laufen und Gehen statt.
Aktiv dabei sein
Auch Teile des Orga-Teams und einige Sponsoren werden am dritten Brustkrebslauf teilnehmen. Katrin Sawitzki freue sich bereits auf den Lauf. „Das ist uns wichtig, dass wir nicht nur Geld dazugeben, sondern auch aktiv dabei sind“, so Oliver Göttlich, Marktbereichsdirektor der Sparkasse Vest. Seine Kollegin Antje Föcker habe bereits die halbe Nachbarschaft mobilisiert.
Aktuell läuft eine Petition für den Verbleib des Brustzentrums im Krankenhaus St. Elisabeth auf der Hardt. „Dorsten hat dieses Brustzentrum verdient und wir werden uns auch einsetzen, dass das bleibt!“, so Sawitzki.