0.7 C
Dorsten
Dienstag, März 18, 2025
Anzeige
StartTop Nachrichten"Pleta": Fabrik des Dorstener Startups abgebrannt

„Pleta“: Fabrik des Dorstener Startups abgebrannt

Veröffentlicht am

Die Fabrik in Nepal ist Raub eines Brandes geworden. Foto: Pleta

Die Fabrik in Nepal, die für Pleta faires Geschirr aus Palmblättern herstellt, liegt in Schutt und Asche. Aber die beiden Gründer des Unternehmens Paul Harazim und Adem Serilmez geben nicht auf. Ihr Traum ist größer als eine Produktion.

„Unser Traum ist idealistisch und zukunftsorientiert. Er ist ein fairer Umgang mit unseren Mitarbeitern, ein transparenter Herstellungsprozess, ein bewusster Umgang mit Ressourcen und natürlich Umweltschutz und Naturverbundenheit“, blickt Paul trotz des Brandes optimistisch in die Zukunft des Palmblatt-Geschirrs von Pleta. „Unser Traum ist es, das alles in unser Produkt einfließen zu lassen für eine bessere Zukunft. Für dich, für die Umwelt und für alle Menschen, die am Projekt teilnehmen. Das zählt für uns immer noch.“

Pleta Gründer Paul Harazim zeigt die Größe eines Arekablattes
Pleta Gründer Paul Harazim zeigt die Größe eines Arekablattes. Foto: Pleta

Paul und Adem müssen sich nun erst einmal ein Bild über das Ausmaß des Schadens machen und stellen dann ein Crowdinvesting auf die Beine. Damit kann dann jeder ein Teil des Unternehmens werden.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Pleta – Eine umweltfreundliche Produktion

Auf riesigen Plantagen werden Arekapalmen für die Produktion von kosmetischen Artikeln sowie für die Tiermedizin angepflanzt. Diese Palme, auch Betelnuss genannt, wirft regelmäßig ihre Blätter ab, die normalerweise liegen bleiben und verrotten. „Bauern, Sammlerinnen und lokale Communities haben durch das Sammeln und den Verkauf der Blätter an uns ein Zubrot und profitieren ebenfalls gleichermaßen von unseren Bestellungen“, erklärt Adem. „Für die umweltfreundliche Herstellung unserer Schalen benutzen wir lediglich Wasser, um die Blätter einzuweichen und sie zu säubern, um sie nach einer Trocknungszeit mit Hitze in Form zu pressen und zu versiegeln. „Das anfallende Wasser verwenden wir dabei weiter für die Felder oder für die Tränken der Tiere“, ergänzt Paul Harazim.

Wir geben Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, die benötigten Angaben dafür in der nächsten Ausgabe der Lokallust und online auf dorsten-online.de bekannt, falls Sie den beiden Gründern des sozioökonomischen Unternehmens helfen möchten.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Zwischenwelt und Bibliothek der Dinge: Neues aus der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Dorsten bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich stetig weiter. Mit innovativen Angeboten schafft sie immer wieder neue Anreize für ihre Besucher. Zwei spannende...

Aktuelle Tempokontrollen in Dorsten bis 23. März

Mit mobilen Tempokontrollen geht die Stadt Dorsten wieder gegen Raser im Stadtgebiet vor. Zur besseren Transparenz werden die Kontrollen im Vorfeld stets angekündigt. Die Radarwagen der...

Neue Philharmonie Westfalen: Genuss auch für den ungeübten Zuhörer

Seit mehr als 20 Jahren beginnt das kulturelle neue Jahr in Dorsten mit dem Silvester- und Neujahrskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen in der St.-Ursula-Realschule. „Molto...

„Maskierte Herzen“: Debütroman der Deutenerin Joana Hardt

Als ich zum ersten Mal von Joanas Buch hörte, ging ich davon aus, dass es eine typische Liebesgeschichte zweier Teenager oder Twens wäre. Aber weit...

Klick mich!