Die Stadt Dorsten nahm an den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Rybnik teil. Eine Delegation aus Dorsten, darunter Mitglieder des Freundeskreises Rybnik, Jugendliche des Fussballvereins Grün-Weiß Barkenberg, die Cheerleader-Tanzgruppe des BSV Wulfen, Vertreter des Kunstvereins Virtuell Visuell sowie Mitglieder der CDU- und SPD-Fraktionen, besuchte im Juni die polnische Partnerstadt.
Auch Vertreter der französischen Partnerstadt Mazamet und der deutschen Partnerstadt Eurasburg waren eingeladen. Mazamet feiert ebenfalls ein 30-jähriges Jubiläum der Beziehungen mit Rybnik.
Eröffnet wurde der Festakt in der Galerie Rzeczna von Leiterin Nina Giba. Der Bürgermeister Rybniks, Piotr Kuczera, betonte die Bedeutung der Städtepartnerschaften für die Bürger und gab einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Beziehungen. Achim Schrecklein, stellvertretender Bürgermeister von Dorsten, bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit.
30 Jahre Städtepartnerschaft
In seiner Rede sagte Schrecklein: „Wir sind sehr dankbar für die engen, freundschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen, Vereinen und der Verwaltung aus Dorsten und Rybnik. Und dankbar, dass wir hier sein dürfen. Liebe Rybnikerinnen und Rybniker: Auf die nächsten 30 Jahre. Auf unsere Freundschaft!“ Als Gastgeschenk überreichte er Piotr Kuczera ein hölzernes Dorstener Stadtwappen, das zuvor den Ratssaal in Dorsten schmückte.
Adam Juzek, Vorsitzender des Freundeskreises Rybnik, lobte die Zusammenarbeit und dankte besonders dem ehemaligen Vorsitzenden Dr. Hans Joachim Thelen sowie den vielen Akteuren für ihr Engagement zur Städtepartnerschaft.Zum Abschluss der Feierlichkeiten trugen sich die Bürgermeister der Partnerstädte in das Goldene Buch der Stadt Rybnik ein.
Nach dem Eintrag ins Goldene Buch eröffnete Nina Giba die Ausstellung der Künstler aus Dorsten. Bernd Saalfeld, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Virtuell Visuell, sprach einleitende Worte zur Zusammenarbeit mit der Galerie Rzeczna. Besonderen Dank gilt hier auch der Mitarbeiterin der Galerie Agnieszka Zielonka-Mitura. Ausstellende Künstler waren Frank Heese, Doris Gerhardt, Claudia Schnitzler, Brigitte Stüwe, Slavica van der Schors, Ingrid Saalfeld und Alexander Fichtner.
Abwechslungsreiches Programm
Wichtige Programmpunkte waren dazu die Auftritte der Cheerleader des BSV Wulfen und Aktionen der Fußballgruppen beider Städte zur Städtepartnerschaft. Außerdem standen der Besuch des Blaskapellenfestivals „Goldene Lyra“ und die Besichtigung der restaurierten Bergbauanlage Ignacy auf dem Programm.