Neben der letzten „Sternstunde“ im Bürgerpark Maria Lindenhof gibt es im September ein umfangreiches weiteres Stadtkrone-Programm.
Residenz-Künstlerin Simina German
Simina German beendet für dieses Jahr den Reigen der „Künstler in Residence“, die seit März im Zweimonatsrhythmus für jeweils vier Wochen in Dorsten lebten und in der Stadtkrone wirkten.
Vergessenen Park neu zu entdecken
„Sie alle haben die vergessenen Stärken einzelner Räume zum Leben erweckt und über eine frische Wahrnehmung wieder Wertschätzung in den Park getragen“, so Stadtkrone-Kuratorin Marion Taube. „Das war von Beginn an Ziel meines Spielplans: mit ausgesucht guten Künstlern und den Bürgern gemeinsam den vergessenen Park neu zu entdecken. Simina German wird als Theatermacherin wiederum eine neue körperliche Qualität des Raumes über die Sinne freilegen und die Besucher des Parks auf diese Entdeckungsreise mitnehmen.“

Während des Residenz-Monats September wird die Künstlerin Simina German in Kontakt treten mit Besuchern des Parks und Geschichten sammeln, gleichzeitig wird sie aber auch schauen, was bestimmte Orte im Park in ihr hervorrufen, was für Stimmungen, Farben, Assoziationen, und daraus ein Geflecht an Stationen entwerfen, an denen die Besucher mit ihr verweilen und Nützliches und Unnützliches erfahren.
Das Programm von und mit Simina German:
Freitag, 14. September, 18 Uhr, Amphitheater:
Zwischenstop Kiosk – interaktive Installation und Performance
mit Yotam Schlezinger, Pia Wagner, Omar Guadarrama, Konzept und Regie: Simina German
Wir füllen den Park mit Sounds, wir spielen und jeder darf mitmachen! Spielelemente dabei sind vier Tape Machines mit jeweils vier Sound-Loops, vier Gebrauchsanweisungen für die Tape machines, ein Musiker und zwei Schauspieler. Jede der vier Tape Machines beinhaltet vier Loops. Alle vier Maschinen können zeitgleich abgespielt und von jeweils einem/einer BesucherIn bedient und manipuliert werden. Allerdings müssen nicht alle der insgesamt 16 Loops über den gesamten Zeitraum der Interaktion abgespielt werden. Mitmacher können die Loops/Maschinen mittels Lautstärke kontrollieren und manipulieren, um so zu einem Zusammenspiel mit anderen Gästen bzw. Tape Machines zu finden. Neben der Regelung der Lautstärke (die essentiell ist, um einen Mix aus verschiedenen Loops zu erschaffen), gibt es die Möglichkeit, Geschwindigkeit und Klang der Loops mit einem Equalizer zu verändern. Die einzelnen Loops werden eine Dauer von etwa 15 Minuten haben und aus Geräuschen bestehen, die in Kiosken aufgenommen wurden. Zusätzlich zur interaktiven Soundinstallation werden der Musiker Yotam Schlezinger und die Schauspieler Pia Wagner und Omar Guadarrama eine Performance aus physical theatre und Sound machen.
Sonntag, 16. September, 14 Uhr
Theaterworkshop mit Simina German
Am Sonntag, 16. September, lädt der Bürgerpark ab 14 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein: Die Theatermacherin Simina German bietet Theaterworkshops an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich auf eine spannende Erkundungsreise begeben. Körperwahrnehmung, Raumwahrnehmung, Interaktion und Spielfreude bilden den Rahmen für freies, improvisiertes Theater in der Gruppe. Der Theaterworkshop ist Teil des von Johannes Kratz kuratierten Sternstunden-Wochenendes.
Samstag, 22. September, 18.15 Uhr, Vereinsheim der Kanufreunde (direkt im Anschluss an die Zukunftswerkstatt Stadtkrone – siehe Hinweis unten)
Lesung mit Gedichten von Paul Celan mit Simina German
Die Liebe der Theatermacherin Simina German zu Paul Celan ist eine seit Langem gewachsene und stetig wachsende. Vielleicht, weil er Zeilen schrieb wie „Erst jenseits der Kastanien ist die Welt“ oder „Prinzessin Nimmermüd komm mit: halt heut mit meinen Träumen schritt!“? Vielleicht, weil er wie sie aus Rumänien stammt? Genauer gesagt aus Czernowitz, einer kosmopolitischen Stadt, die zu Paul Celans Zeiten zumindest rumänisches Gebiet war, und heute in der Ukraine liegt. Vielleicht aber auch, weil seine Sprache an Musik grenzt. Genauso emotional und unergründlich. Ein Abend mit Gedichten Paul Celans, im Park, vielleicht sogar jenseits der Kastanien?
Sonntag, 23. September, 16 Uhr
Picknick für Familien (bei Regen im Kiosk):
Lesung für Kinder mit Johanna Wieking und Simina German
Auf Decken gemütlich im Park lesen Johanna Wieking und Simina German Geschichten für Kinder vor. Groß und klein sind herzlich willkommen. Die Kinder können auch ihre Lieblingsbücher mitbringen, aus denen wir dann im Anschluss gerne noch mehr vorlesen werden.
Samstag, 29. September, 16 bis 17.30
„Einen Plausch und zwei Lieder, bitte“
Im Kiosk kann jeder bestellen: Lieder, Gedichte, Umarmungen oder Pläusche stehen zur Auswahl. Jeder kann auswählen, was er möchte. Bezahlt wird symbolisch, womit jeder einzelne gerne bezahlen möchte, sei es eine Zeichnung, ein Lied, ein Gegenplausch, eine Blume oder vieles vieles mehr. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Simina German ist im Kiosk und steht für Pläusche zur Verfügung, man kann sich unterhalten, einfach Zeit miteinander verbringen oder sich ein Lied oder Gedicht von ihr wünschen, vielleicht auch eine Geschichte. Der Kiosk als sozialer Knotenpunkt, wo Poesie und Musik hausen und man miteinander kreativ sein kann. Bringt gerne eure Kinder mit!
Sonntag, 30. September, 16 Uhr
Eine Führung durch den Park-Der Park als imaginäres Museum
Eine Führung voller Geschichten und kleiner Anekdoten. Kleine unscheinbare Dinge kriegen plötzlich Bedeutung. Simina German nimmt den Park als Quelle für eine Tour auf Spuren der Imagination. Wahres und Erfundenes, Banales und Phantastisches geben sich die Hand. Herzlich Willkommen!
Zur Person: Simina German
Simina German, geboren in Cluj / Rumänien, studierte zunächst Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg und machte dann ihren Master in Kunstgeschichte an der Sorbonne in Paris, wo sie parallel dazu auch Schauspiel studierte. 2009 bis 2013 studierte sie Regie und Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen und wurde 2012 mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Sie beendete das Studium mit ihrer Diplominszenierung „Phädras Liebe“ von Sarah Kane (eingeladen zum Körber Studio Junge Regie 2013, Eröffnung des ITs Festivals Amsterdam 2013).
Nach ihrem Studium arbeitete sie als Performerin und freie Regisseurin unter anderem an den Düsseldorfer und Bochumer Schauspielhäusern, am Theater der Keller, am Freien Werkstatt Theater in Köln und am Maschinenhaus Essen. Das dort von ihr realisierte, interdisziplinäre Projekt „Blaubart“ wurde mit dem Petra Meurer Preis 2016 ausgezeichnet. Simina German realisiert auch Filmprojekte und befindet sich in der Postproduktion des Dokumentarfilms „Apprendre le français“. Die Videoinstallation „Johnny’s house“ in Kollaboration mit Nina Gschlößl wurde 2018 am Museum Folkwang gezeigt. Seit 2016 nimmt sie regelmäßig an Gaga-Trainings mit Tänzern der Batsheva Dance Company und Ohad Naharin im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv teil.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem am Al-Kasaba Theater in Ramallah, am Centre Pompidou in Paris, an der Worth Ryder Art Gallery in Berkeley und am Shanghai International Experimental Theatre Festival gezeigt.
Weitere Angebote im Bürgerpark Stadtkrone im September:
Der „Form-Sache Frauen-Sportclub / Pilates & Fitness“ Dorsten bietet am Samstag, 15. September (15 bis 19 Uhr) und Sonntag, 16. September (13 bis 18 Uhr) Stand-Up-Paddeln auf dem Kanal an. Treffpunkt für Interessierte ist das Gelände der Jugendverkehrsschule. Für Kinder stehen Schwimmwesten zur Verfügung und ist dieses Angebot kostenlos, Erwachsene zahlen für die Schnupper-Tour fünf Euro.
Im Essbaren Garten werden an den Montagen 17. und 24. September (jeweils ab 16 Uhr) wieder „Erntezeiten“ angeboten.
Wie geht es weiter mit der Stadtkrone? Zu dieser Frage gibt es am Samstag, 22. September, eine Zukunftswerkstatt. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich bis spätestens 17. September dazu im Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ anmelden im „Wir machen MITte“-Stadtteilbüro in der Gahlener Straße 9 telefonisch unter 02362 / 21 40 540 oder per Mail an [email protected]
Im Rahmen der Interkulturellen Woche stehen zwei Veranstaltungen in Kooperation mit dem und im Bürgerpark Stadtkrone auf dem Programm:
• Am Dienstag, 25. September, 15 bis 18 Uhr, findet eine interkulturelle Spiel- und Sportbegegnung statt. Es gibt Angebote von einigen Sportvereinen, es können alte und neue Spiele ausprobiert und miteinander gespielt werden.
• Am Mittwoch, 26. September, ebenfalls 15 bis 18 Uhr, sind Gäste zum Fest der Sinne in den Park eingeladen. Unterschiedliche Dorstener Kochgruppen bieten an einer langen Tafel ihre Speisen zum Probieren an, es gibt Musikdarbietungen und wer mag, kann auch tanzen. Die angebotenen Speisen werden zu kleinen Preisen angeboten. Monatskünstlerin Simina German bereichert dieses Fest mit einer Überaschungs-Performance.