Tag des Grundgesetzes: Die Mobile Jugendhilfe Dorsten Altstadt lud zu fröhlichen und bunten Aktivitäten für die ganze Familie ein. Auch Kinder haben Rechte!
Am heutigen Samstag feiern wir den Tag des Grundgesetzes – ein Tag, der für Jung und Alt gleichermaßen bedeutend ist.

Im Zuge der Grundgesetzwoche hat die Mobile Jugendhilfe Dorsten Altstadt im schönen Dorstener Bürgerpark Maria Lindenhof Eltern und Kinder aller Nationalitäten dazu eingeladen, gemeinsam fröhliche Stunden beim Spielen, Malen, Basteln und vielen weiteren kindgerechten Aktivitäten zu verbringen. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bot der Park die perfekte Kulisse für diesen besonderen Tag.
Parallel zum Familientrödeltag
Die Veranstaltung fand vor dem Vereinsheims bei der „Roten Tonne“ statt, wo zahlreiche Aktionsstände aufgebaut waren. Der verführerische Duft von frisch gebackenen Waffeln zog durch die Luft und lockte viele Besucher an. Die große Resonanz war auch auf den parallel stattfindenden Familientrödelmarkt zurückzuführen, der viele neugierige Gäste anzog.

Bedeutung von Kinderrechten
„Viele kennen und vertrauen uns, und wir sind für viele Eltern und Kinder die ersten pädagogischen Ansprechpartner“, erklärte Stefanie Harks von der Mobilen Jugendhilfe. Sie betonte außerdem die Bedeutung von Kinderrechten, die jedoch nicht im Grundgesetz niedergelegt sind.
Um auf diese Rechte aufmerksam zu machen, wurden sie auf Plakaten in verschiedenen Sprachen präsentiert und an einer Leine aufgehängt.

Zu den Kinderrechten zählen unter anderem:
- das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
- besondere Rechte bei Behinderung,
- das Recht auf Schutz vor Gewalt und Privatsphäre,
- das Recht auf Bildung,
- das Recht auf Eltern,
- das Recht auf Spiel und Freizeit,
- das Recht auf einen Namen,
- das Recht auf Schutz vor Ausbeutung,
- das Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt sowie
- das Recht auf Gehör, Meinung und Information.
Die Mobile Jugendhilfe Dorsten wurde 2006 ins Leben gerufen und ist seit 2010 auf vier Sozialräume für die Stadtteile Wulfen, Hervest, Holsterhausen und Altstadt ausgerichtet.
Das Grundgesetz: Das Fundament der Demokratie in Deutschland
Das Grundgesetz bildet die rechtliche Grundlage und das Herzstück der Bundesrepublik Deutschland. Als Verfassung des Landes wurde es am 23. Mai 1949 verabschiedet und trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Es legt die grundlegenden Strukturen und der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland fest.
Eines der zentralen Elemente des Grundgesetzes ist der Schutz der Grundrechte, der in den ersten 19 Artikeln verankert ist. Diese Grundrechte gewährleisten den Schutz der individuellen Freiheit und der Menschenwürde und umfassen unter anderem das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Eigentum, das Recht auf Bildung und das Recht auf Asyl.
Die Grundrechte sind unveräußerlich und stehen jedem Menschen in Deutschland zu, unabhängig von seiner Herkunft, Nationalität oder Religion.