Die anhaltende Trockenheit gepaart mit sonnigem Wetter und frischem Wind sorgt aktuell für eine stark erhöhte Waldbrand- und Flächenbrandgefahr in Dorsten und der Region. Stadtverwaltung und Feuerwehr schlagen Alarm und appellieren eindringlich an die Bevölkerung, sich umsichtig zu verhalten.
Während im April üblicherweise wechselhaftes Wetter vorherrscht, bleiben in diesem Jahr Regenfälle bislang weitgehend aus. Stattdessen trocknen Sonne und Wind die oberen Bodenschichten stark aus. Besonders trockenes Laub, Gräser und Totholz bieten derzeit ideale Bedingungen für die Entstehung und rasche Ausbreitung von Bränden.
„Wir hatten in den letzten Tagen bereits mehrere Einsätze wegen Vegetationsbränden – teils größerem Ausmaß“, berichtet Andreas Fischer, Leiter der Feuerwehr Dorsten. In mindestens einem Fall sei die Brandursache auf fahrlässiges Verhalten zurückzuführen – etwa durch brennende Gegenstände, die achtlos entsorgt wurden.

Verhaltensregeln zum Schutz vor Bränden
Um Brände zu vermeiden, erinnern Stadt und Feuerwehr an wichtige Regeln, die jetzt unbedingt eingehalten werden müssen:
Rauchverbot im Wald: Seit dem 1. März gilt ein absolutes Rauchverbot in und um Waldgebiete. Auch eine schwach glimmende „Kippe“ kann einen Waldbrand verursachen.
Müll richtig entsorgen: Glasflaschen und -scherben gehören in die vorgesehenen Behälter. Sie können in der Sonne wie ein Brennglas wirken und Feuer entfachen.
Grillen nur auf ausgewiesenen Plätzen: Offenes Feuer und Grillen sind ausschließlich an dafür gekennzeichneten Orten erlaubt.
Besonders vorsichtig bei Wind: Windige Tage erhöhen das Risiko einer schnellen Brandentwicklung.
Vorsicht beim Parken: Fahrzeuge dürfen nicht auf trockenem Gras oder anderen leicht entzündlichen Flächen abgestellt werden – heiße Fahrzeugteile können Brände verursachen.
Rettungswege freihalten: Waldzufahrten und Rettungswege müssen stets frei bleiben, um Einsatzkräften im Notfall schnellen Zugang zu ermöglichen.
„Wer diese Regeln beherzigt, schützt nicht nur sich selbst und andere, sondern unterstützt auch die Feuerwehr bei ihrer wichtigen Arbeit“, so Fischer weiter.
Die Stadt Dorsten appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, in diesen trockenen Frühlingstagen besonders umsichtig zu sein und die Natur mit Verantwortung zu genießen. Nur durch gemeinsames Handeln lässt sich die Gefahr von Bränden wirksam eindämmen.