Die Dorstener Schriftstellerin Dörthe Huth schreibt Bücher rund um die Lebensfreude, Geschichten, Gedichte und mehr. In diesem Beitrag erklärt sie, wie man die Schreiblust von Kindern fördern und dadurch ihre Fähigkeiten stärken kann.
Kreatives Schreiben kann für Kinder und Jugendliche eine wunderbare Möglichkeit sein, ihre Ideen auszudrücken und ihre Schreibfertigkeiten zu erweitern. Für einige ist das Schreiben ein Ausgleich zu ihren alltäglichen Anforderungen. Es hilft dabei, Erlebtes einzuordnen, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und den eigenen Horizont zu erweitern. Sprache, Schreiben und Lesen sind eng miteinander verknüpft, was wiederum der Schule zugutekommt.
Kreatives Schreiben macht stark
Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind Ziele erreicht und Erfolge feiert. Häufig sind wir dabei zu sehr auf Leistung aus: gute Schulnoten, sportliche Herausforderungen, Gewinnen eines Wettbewerbs. Die Gesellschaft legt bereits bei Kindern hohe Maßstäbe an. Erfolge, die nicht in die üblichen Leistungsbereiche fallen, werden nicht selten übersehen. Gerade deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, was ein Kind von innen heraus motiviert. Bei einigen ist das bereits früh das Schreiben eigener Texte. Trifft ein schreibbegeistertes Kind auf wohlwollende Menschen und eine unterstützende Umgebung, kann es sich trauen, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und seine Kreativität zu entfalten. Das wiederum stärkt das Selbstwertgefühl und es kann sich eine lebenslange Liebe zu Büchern entwickeln.
Vorteile der Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten
Die Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten hat zahlreiche Vorteile. Sie verbessert nicht nur die Kommunikationsfähigkeit und den Wortschatz, sondern hilft auch dabei, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Kreatives Schreiben kann zudem das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten verbessern, denn Geschichten müssen konstruiert und Charaktere entwickelt werden. Manche Kinder schreiben gern Fantasiegeschichten, während andere lieber Gedichte reimen oder Sachthemen erörtern. Kinder verfügen zwar nicht über das Wissen und die Erfahrungen von Erwachsenen, aber sie tragen doch häufig eine erstaunliche Vorstellungskraft in sich.
Bei einigen Kindern und Jugendlichen ist der Tagesplan allerdings so voll, dass sie kaum noch Zeit zum Ausprobieren finden. Wenn zwischen den Hausaufgaben, der Nachmittags-AG und dem Sportverein nur eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen bleibt, reicht dies meist nicht aus, um sich im kreativen Schreiben zu erproben und an eigenen Herzenstexten zu arbeiten. Zudem kann die Motivation zum Schreiben schnell verfliegen, wenn Eltern als Kritiker und Rechtschreibkorrektoren fungieren. Oftmals ist es besser, dem Kind ein Angebot für einen Schreibworkshop zu machen.

Schreibkurse für Kinder
In Schreibkursen, die speziell auf junge Nachwuchsautoren ausgerichtet sind, werden Schreibtechniken und strukturierte Anleitungen vermittelt. Die Kinder lernen von anderen Gleichaltrigen, sehen über den eigenen Tellerrand hinaus und motivieren sich gegenseitig.
- Einen Überblick über Schreibkurse für Kinder und Jugendliche, die von Autoren und Autorinnen durchgeführt werden, befindet sich auf der Website von Schreibland-NRW.
- In den Sommerferien bietet das Westfälische Literaturbüro die Ferienakademie an, wo Kinder und Jugendliche an einem Wochenende oder eine ganze Woche lang schreiben können.
- Auch von der VHS und im Rahmen des Kulturrucksacks werden manchmal Schreibkurse für Kinder angeboten.
Links:
https://www.schreibland-nrw.de/
https://www.wlb.de/projekte/ferienakademie-nrw
https://www.kulturrucksack-dorsten.de/