17.1 C
Dorsten
Samstag, April 26, 2025
Anzeige
StartNRWZunahme der Asylverfahren am Verwaltungsgericht Düsseldorf

Zunahme der Asylverfahren am Verwaltungsgericht Düsseldorf

Das Verwaltungsgericht konnte trotz der erhöhten Anzahl an Fällen eine Effizienzsteigerung verzeichnen.

Veröffentlicht am

Hat sich die Migrationslage in Deutschland und speziell in Düsseldorf nach der Corona-Pandemie verändert? Welche wesentlichen Fälle prägten das Verwaltungsgericht Düsseldorf kürzlich und welche Erwartungen gibt es für das Jahr 2024?

In einer Jahrespressmitteilung hat der Verwaltungsgericht die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

5.760 Asylverfahren im Jahr 2023

Im Jahr 2023 erlebte das Verwaltungsgericht Düsseldorf einen signifikanten Anstieg an Asylverfahren. Während 2022 gut 12.500 Gesamteingänge, davon etwa 4.500 Asylfälle registriert wurden, was 36 % der gesamten Verfahren entsprach, stiegen diese im Jahr 2023 auf fast 42 % der Gesamteingänge. In Zahlen ausgedrückt, gingen beim Gericht über 13.800 Fälle ein, darunter circa 5.760 Asylverfahren, was einem Zuwachs von etwa 28 % gegenüber dem Vorjahr gleichkommt.

Statistik Asylverfahren NRW
Die Grafik zeigt den Vergleich der Gesamtfälle und der Asylverfahren am Verwaltungsgericht Düsseldorf für die Jahre 2022 und 2023.

Dublin-Verfahren

Das Gericht befasste sich zudem intensiv mit den sogenannten Dublin-Verfahren, deren Anzahl um 2.330 neu eingegangene Fälle stieg. Diese bestehen aus 1.250 Klagen und 1.080 Eilanträgen. Hierbei wird geprüft, ob Deutschland oder ein anderer EU-Mitgliedstaat für die Bearbeitung eines Asylantrags zuständig ist. Interessanterweise wurde in Deutschland im Jahr 2023 knapp ein Drittel der gesamten 1,14 Millionen Asylanträge der EU gestellt, was etwa 352.000 Fällen entspricht.

Effizienz und Herausforderungen in der Asylverfahrensbearbeitung

Das Verwaltungsgericht konnte trotz der erhöhten Anzahl an Fällen eine Effizienzsteigerung verzeichnen. Die Gesamtzahl der Erledigungen lag bei etwa 14.200 Verfahren, was einem Zuwachs von 16,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Bereich des Asylrechts wurde die Vorjahreszahl um 23 % übertroffen, was fast 40 % der Gesamterledigungen ausmacht.

Verfahrenslaufzeiten und Erfolgsquoten

Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Asylverfahren betrug ca. 10 Monate. Bei den Klageverfahren waren 17,8 % erfolgreich, während 5,4 % teilweise erfolgreich waren. Rund 33,5 % der Klagen wurden abgewiesen. Bei den Eilanträgen waren etwa 31 % ganz oder teilweise erfolgreich.

Unabhängigkeit der Ausreisepflicht von der Verfahrenslänge

Im Jahr 2023 wurde am Verwaltungsgericht Düsseldorf deutlich, dass die Länge eines Klageverfahrens, das parallel zu einem Eilantrag läuft, keinen Einfluss mehr auf die Ausreisepflicht hat. Von den insgesamt eingereichten Asylklagen waren 382 solcher Klagen, was annähernd 10 % ausmacht.

Folge- und Zweitanträge in der Asylverfahrenspraxis

Die Situation bei Folgeanträgen in Deutschland oder Zweitanträgen in anderen EU-Mitgliedstaaten ähnelt der von Erstverfahren. Bei vielen Klagen steht allerdings nicht die Beendigung des Aufenthalts im Vordergrund, sondern die Verbesserung eines bereits gewährten Aufenthaltsstatus. Besonders betroffen waren hierbei die Herkunftsländer Syrien und Afghanistan, aus denen das Gericht im letzten Jahr circa 1.100 Klageeingänge verzeichnete – nahezu 28 % aller Klagen im Asylbereich.

Verhältnis von Asylklagen zur Ausreisepflicht

Mindestens 38 % der Asylklagen stehen nicht in direktem Zusammenhang mit der Ausreisepflicht der betroffenen Ausländer. Diese Diskrepanz offenbart, dass lange Verfahrensdauern bei Verwaltungsgerichten nicht zwangsläufig zu überlangen Asylverfahren oder dem dauerhaften Verbleib von Personen ohne Bleiberecht führen.

Problematik der Umsetzung gerichtlicher Entscheidungen

Ein zentrales Problem bleibt die Umsetzung der Gerichtsentscheidungen, besonders bei Eilverfahren. Richter am Verwaltungsgericht, die sich mit Asylverfahren von Ausländern aus sicheren Herkunftsstaaten beschäftigen, stellten häufig fest, dass Rückführungen trotz bestehender Ausreisepflicht nicht durchgeführt werden. In mündlichen Verhandlungen erscheinen oft Kläger, die längst ausreisepflichtig sind, da sie sich weiterhin in Deutschland aufhalten.

Ausblick auf Asylverfahren im Jahr 2024

Für das Jahr 2024 zeichnet sich bereits ab, dass das Verwaltungsgericht Düsseldorf mit einer hohen Zahl an Asylverfahren konfrontiert sein wird. In den ersten drei Monaten des Jahres sind bereits 1.350 Asylstreitigkeiten eingegangen, was auf ein anhaltend hohes Aufkommen solcher Fälle hindeutet.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Ministerpräsident Hendrik Wüst kommt zur CDU-Veranstaltung in die Oude Marie

Am 16. Mai 2025 wird Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdL) auf Einladung der CDU Dorsten im Bürgerpark Maria Lindenhof sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem...

# 137 Glosse von Anke – Rentenplanung ohne Rentenfrust

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zu Ostern eine Portion Heiterkeit. Diesmal mit einem Osterquiz. Rentenplanung Als Studentin habe ich...

Neun bundesweite Feiertage: FDP Dorsten fragt – Einen streichen für die Wirtschaft?

FDP Dorsten stellt auf Facebook Frage in den Raum: Feiertag abschaffen – wirtschaftlicher Gewinn oder kultureller Verlust? Die Diskussion über die Bedeutung und Zukunft von Feiertagen...

Hofläden entdecken: Regional genießen & Ausflüge erleben

Frische Luft atmen, regionale Köstlichkeiten probieren und Neues entdecken – ein Besuch in den Hofläden unserer Region macht all das möglich. Er ist mehr als nur...

Klick mich!