8.6 C
Dorsten
Montag, März 17, 2025
Anzeige
StartGesundheitKKRN - Sicherheit geht vor

KKRN – Sicherheit geht vor

Veröffentlicht am

Marie-Therese Gewert und André Elschenbroich besuchen die Zentrale Aufnahme des St. Elisabeth Krankenhauses für ein Interview

Dorsten. Ein leicht mulmiges Gefühl bereitet es uns als Reporter schon, dieser Tage ein Krankenhaus für ein persönliches Interview aufzusuchen. Wir fragen uns: Tragen wir den Virus unwissend in uns? Werden wir angesteckt? Können wir jemanden anstecken? Jeder steht unter Generalverdacht, den Virus in sich zu tragen.

Abstand halten ist das oberste Gebot. Am Eingang der Zentralen Aufnahme werden wir freundlich – auf Abstand – empfangen. Im Wartebereich ist jeder zweite Stuhl mit einem Hinweiszettel beklebt: Bitte diesen Platz freihalten. Der Anmeldebereich ist durch ein Absperrband gesichert, um die Mitarbeiter zu schützen.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Strenge Vorsichtsmaßnahmen gelten für Alle

Zuerst werden wir befragt, ob wir Kontakt zu einer betroffenen Person oder einer Person aus dessen Umfeld hatten, ob wir Symptome wie Husten, Schnupfen, Fieber und Heiserkeit hatten oder haben. Wir hinterlassen unsere persönlichen Daten. Namen. Adresse. Geburtsdatum und Telefonnummer. Gut so. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Patienten kommen und gehen.

Jeder zweite Sitzplatz im Wartebereich der Zentralen Aufnahme bleibt frei.
Foto: André Elschenbroich

Diejenigen Patienten, deren Coronavirus-Infektion mitunter glimpflich verläuft, können nach Hause in die Quarantäne gehen und werden schnell ambulant behandelt. Die anderen werden auf den Stationen und im Intensivbereich des Dorstener Krankenhauses sehr gut versorgt. Das Gesundheitsamt wird in jedem Fall informiert.

Geschulte Mitarbeiter informieren über Verhaltensweisen

Seit die Nummern der Gesundheitsbehörde herausgegeben wurden und die Verhaltensweisen mit der Quarantäne geklärt sind, hat sich der erste große Ansturm gelegt. Eine Anspannung ist spürbar. Aber auch die Sorge, dass die Menschen unbewusst etwas falsch machen könnten. Hier in der Zentralen Aufnahme sind alle Mitarbeiter geschult, mit solchen Sorgen umzugehen.

Interview in der Zentralen Aufnahme

Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind ein wertvolles Fundament für die Gesellschaft. Weltweit. Europaweit. Regional und lokal. Auch in Dorsten. Wie genau sich das St. Elisabeth-Krankenhaus auf die Corona-Krise vorbereitet hat und was das für Dorstens Bürger bedeutet, erklären Ärztin Sandra Spielbrink, Leiterin der Zentralen Aufnahme in Dorsten und Daniela Kruse, Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Zentralen Aufnahme.

Daniela Kruse, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Ärztin Sandra Spielbrink,
Leiterin der Zentralen Aufnahme in Dorsten haben den Überblick.
Foto: André Elschenbroich

Wie hat sich die Zentrale Aufnahme des Dorstener St. Elisabeth-Krankenhauses auf das Coronavirus vorbereitet?

Sandra Spielbrink: „Seit Bekanntwerden der Gefahr einer Epidemie durch das Coronavirus hat sich der Klinikverbund KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH auf die Situation vorbereitet. Jeden Tag informieren sich alle Mitarbeiter über das Intranet über aktuelle Änderungen, Verhaltensweisen, Hinweise. Jeder Mitarbeiter, der im Urlaub war und selbst im Verdacht steht, an Corona erkrankt zu sein, muss sich einem Test unterziehen. Abstand und Absperrungen schützen unsere Mitarbeiter.“

Mitarbeiter sind froh, helfen zu können

Ärztin Sandra Spielbrink sowie Gesundheits- und Krankenpflegerin Daniela Kruse fühlen sich sicher – auch angesichts der Job-Unsicherheit, die bei vielen dieser Tage um sich greift. „Wir haben aktuell den sichersten Job der Welt“, sind sie sich einig und sind vor allem froh, dass sie helfen können.

Wie geht die Zentrale Aufnahme mit Patienten um, die befürchten, am Coronavirus erkrankt zu sein?

Sandra Spielbrink: „Patienten kommen nach Absprache mit dem Hausarzt auf Termin zum Krankenhaus. Die Mitarbeiter sind geschult und ergänzen sich gegenseitig in ihrer Arbeit. Bevor ein Test-Abstrich bei einem Patienten gemacht wird, kleiden wir in voller Schutzmontur ein: Handschuhe, Kittel, Mundschutz.“

Aufnahme nur nach Absprache mit dem Hausarzt

Höchste Priorität: Abstand wahren!
Foto: André Elschenbroich

Gesundheits- und Krankenpflegerin Daniela Kruse: „Wenn Patienten mit Corona-Verdacht kommen, wird die KKRN GmbH vorab informiert. Die auf zu Corona testenden Personen klingeln am Seiteneingang, bekommen selbst einen Mundschutz, werden in die Zimmer gebeten: ,Infektiöses Zimmer‘ steht auf einem Schild, das an der Tür hängt. Keiner darf das Zimmer betreten, wenn dort jemand zuvor auf Corona geprüft wurde –bis der Raum gründlich desinfiziert wurde.“

Wie schafft es die Zentrale Aufnahme, den Besucher-Stopp zu gewährleisten?

Sandra Spielbrink: „Viele haben Verständnis. Die Anmeldung am Empfang hält den Besucher-Stopp im Griff. Es kommen zurzeit nur wenige. Beispielsweise der junge Mann, der in wenigen Stunden Papa wird und seine Frau in den Kreißsaal begleiten möchte, wofür auch auf Seiten des Krankenhauses Verständnis da ist.“

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken im Verbund aus?

Sandra Spielbrink: „Die Zusammenarbeit funktioniert gut. Die jeweiligen Leiter des Halterner St. Sixtus-Hospitals, des Marler Marien-Hospitals, des Westerholter Gertrudis-Hospitals und unseres Krankenhauses sind in stetem Austausch. Dorsten selbst hat durch die pneumologische Abteilung zur Not viele Intensivbetten und Beatmungszimmer.

Steter Austausch von Informationen

Der Klinikverbund hat diverse Kompetenzteams gebildet, die sich alle regelmäßig absprechen und ihre eigenen Spezialgebiete zur Behandlung mitbringen. Medizinstudenten helfen mit. Viele Kollegen, die im Mutterschutz sind oder in anderen Bereichen geschult sind und helfen können, helfen. So kommen alle zum Einsatz. Andere schonen sich für die Einsätze, die noch kommen. Damit alle die Kraft und den Mut bewahren und ihre Ressourcen schonen, die sie während der Corona-Krise noch brauchen.“

Wie werden Patienten geschützt, die aus anderen Gründen als einem Corona-Verdacht in die Notaufnahme müssen und werden sie auch behandelt?

Gesundheits- und Krankenpflegerin Daniela Kruse: „Auch hier wird der Abstand gewahrt. Alle planbaren Behandlungen, die nach hinten verschoben werden können, werden verschoben.

Im Gesundheitswesen werden aktuell die höchsten Schutzmaßnahmen getroffen, um möglichst viele Menschen unbeschadet durch diese schweren Zeiten von historischem Ausmaß zu bringen.

Jeder bekommt die Hilfe, die er benötigt

Doch in der KKRN GmbH gibt es keine große Scheu, die Krise nicht bewältigen zu können, da das Gesundheitsamt und die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes sehr genau befolgt werden und sich die Menschen auch weitestgehend verständnisvoll verhalten.

Wer dennoch behandelt werden muss, bekommt Hilfe und wird notfalls auch innerhalb des KKRN-Verbundes weitervermittelt, damit jedem die Behandlung zukommt, die er braucht.“

Daniela Kruse und Sandra Spielbrink sind mit ihrem Team auf alles vorbereitet.
Foto: André Elschenbroich

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Aktuelle Tempokontrollen in Dorsten bis 23. März

Mit mobilen Tempokontrollen geht die Stadt Dorsten wieder gegen Raser im Stadtgebiet vor. Zur besseren Transparenz werden die Kontrollen im Vorfeld stets angekündigt. Die Radarwagen der...

Neue Philharmonie Westfalen: Genuss auch für den ungeübten Zuhörer

Seit mehr als 20 Jahren beginnt das kulturelle neue Jahr in Dorsten mit dem Silvester- und Neujahrskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen in der St.-Ursula-Realschule. „Molto...

„Maskierte Herzen“: Debütroman der Deutenerin Joana Hardt

Als ich zum ersten Mal von Joanas Buch hörte, ging ich davon aus, dass es eine typische Liebesgeschichte zweier Teenager oder Twens wäre. Aber weit...

Tier der Woche: Scooby Doo

In einer Kooperation mit dem Tierheim Dorsten stellen wir an dieser Stelle Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen. Diese Woche: Scooby Doo. Scooby Doo wurde...

Klick mich!