Am vergangenen Samstag, den 5. April, lud die Musikschule Dorsten zu ihrem traditionellen Tag der offenen Tür ein. Besonders im Fokus standen dabei die jungen Nachwuchsmusiker, die in zwei Konzerten ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Für viele der jungen Musikerinnen und Musiker war es der erste Auftritt vor Publikum überhaupt. „Wir wollen uns natürlich auch präsentieren mit dem, was wir leisten“, erklärte Wolfgang Endrös, Leiter der Musikschule Dorsten, im Gespräch. „Wir haben heute zweimal so ein kleines Konzert hier, mit dem Schülerinnen und Schüler vorspielen, auch in Gruppen, damit man sieht, dass Musik besonders schön ist, wenn wir sie zusammen machen.“

JeKits-Programm als Erfolgsmodell in der Musikschule
Ein besonderes Augenmerk lag auf den Erstklässlern aus den Grundschulen, die bereits am JeKits-Programm teilnehmen. JeKits steht für „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ und hat im Schuljahr 2015/16 das Vorgängerprogramm „JeKi“ abgelöst. Die Musikschule Dorsten nimmt bereits seit 2007 erfolgreich daran teil und kooperiert eng mit fast allen Grundschulen der Kommune.

Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder eine kostenfreie musikalische Grundausbildung während der regulären Unterrichtszeit. Ab dem zweiten Schuljahr können sie dann ein Instrument erlernen, das ihnen als Leihinstrument kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt und wird durch das gemeinschaftliche Musizieren im JeKits-Orchester ergänzt.

„Das ist auch gut auszuprobieren“, betonte Endrös mit Blick auf den Tag der offenen Tür, an dem die Kinder verschiedene Instrumente kennenlernen konnten. Mit über 170 Anmeldungen jährlich für das JeKits-Programm zeigt sich das große Interesse an musikalischer Bildung in Dorsten.
Synergieeffekte durch Kooperationen
Der Tag der offenen Tür bot nicht nur musikalische Einblicke. Während die Besucher auf die Konzerte warteten, konnten sie im Foyer der VHS die Ausstellung „Mind the Earth“ von Kasper Brejnholt Bak besichtigen. Zudem öffnete auch die Stadtbibliothek ihre Türen für die Früherziehungsgruppen. „Wir haben immer so ein bisschen Synergieeffekte“, freute sich Endrös über die Zusammenarbeit verschiedener Kultureinrichtungen.

Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Musikschule mit einem Waffelverkauf. Die Veranstaltung kann auf eine lange Tradition zurückblicken: „Früher hieß das mal ‚Mitmachaktion‘ und ‚Mitmachtag‘, dann haben wir irgendwann ‚Tag der offenen Tür‘ daraus gemacht“, erinnerte sich Endrös. Mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021 findet die Veranstaltung jährlich statt.

Der positive Resonanz und das rege Interesse der Besucher zeigten einmal mehr, wie wichtig kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche sind und welch wertvolle Arbeit die Musikschule Dorsten in diesem Bereich leistet.